Samstag, 27.09.2025 18:37 Uhr
RSS | Inhalt |
Kredite
 
28.04.2011

Kredite Beim Geldausgeben sparen

Von Christiane Decker
Die weiterhin gute Wirtschaftslage in Österreich beflügelt die Kauflaune der Verbraucher. Doch auch Geldausgeben will gelernt sein. Wer seiner Konsumlust nicht mit seinem Ersparten, sondern auf Kredit frönt, sollte unbedingt auf die richtige Kreditaufnahme achten.
Kredit-Kreditaufnahme-Verbraucher-Konsumenten-Barzahlung-Debitkarte-Bankkarte-Kreditkarten-Kontoguthaben-Kostenfalle-Dispokonto-Kreditlinie-Zinssatz-Dispokredit-Ratenkredit-Revolving Card-Girokonto-Konditionen-Konsumentenkredit-Direktkredit-Verbraucherkre
Dr. Christiane Decker ist Vorstandsmitglied von easyCredit
Obwohl in Österreich nach wie vor eine ausgeprägte Barzahlungskultur herrscht, gewinnt die Zahlung mit Karte zunehmend an Bedeutung. Am häufigsten — und mit steigender Tendenz – wird vor allem am Point of Sale die sogenannte Debitkarte, eine Bankkarte mit Zahlungsfunktion genutzt. Im Vergleich dazu ist die Kreditkartennutzung deutlich geringer und wird vor allem für kostspieligere Anschaffungen eingesetzt.

Doch so komfortabel der Einkauf mit Karte im Vergleich zur Barzahlung ist, so leicht kann der Nutzer den Überblick über den konsumierten Geldbetrag verlieren. Hinzu kommt, dass beide Kartenformen bei Konsumenten, die nicht ausschließlich aus ihrem Kontoguthaben schöpfen, leicht zur Kostenfalle werden können.

So wird beim Dispokonto innerhalb der persönlichen Kreditlinie schnell ein effektiver Zinssatz von 10,0 Prozent fällig, bei Überschreitung des eingeräumten Dispokredits sogar über 18 Prozent. Nicht viel anders verhält es sich mit der Kreditkarte, wenn sie mit einem kurzfristigen Ratenkredit hinterlegt ist (sogenannte Revolving Card). Auch hier sind Zinssätze im mittleren zweistelligen Bereich keine Seltenheit.

Wann ein Ratenkredit sinnvoll ist

Wenn das nötige Geld für dringende Anschaffungen fehlt oder auch das Girokonto bereits seit einiger Zeit immer wieder überzogen ist, kann ein klassischer Ratenkredit wegen der günstigeren Konditionen eine sinnvolle Alternative sein. Bei dieser Kreditform, auch als Konsumenten-, Direkt- oder Verbraucherkredit bekannt, erhält der Bankkunde in der Regel ein Darlehen zwischen 1.000 bis 50.000 Euro in einer Summe zur freien Verfügung gestellt. Die Rückzahlung erfolgt in gleich bleibenden monatlichen Raten innerhalb eines Zeitraums von 12 bis 84 Monaten.

Während ein Ratenkredit in Deutschland während der gesamten Laufzeit einen festen Zinssatz besitzt, wird im österreichischen Konsumentenkreditgeschäft in der Regel von einer variablen Kreditverzinsung Gebrauch gemacht. Zudem gibt es  in Österreich seit 11.6.2010 (Verbraucherkreditgesetz) ein 14tägiges Rücktrittsrecht bei Verbraucherkrediten.

Um ihren Kunden dennoch eine feste Kalkulationssicherheit zu geben, bieten einige österreichische Volksbanken und Raiffeisenbanken seit einiger Zeit den sogenannten fairen Credit an, der über die gesamte Laufzeit einen Fixzins festlegt. Neben einer Widerrufsfrist von einem Monat profitieren Kunden des fairen Credits auch von der hohen Flexibilität der Ratenzahlung. Ohne Kosten können Ratenplan- und Laufzeitverlängerungen sowie Überbrückungsraten und Sondertilgungen vereinbart werden. Eine Best-Preis-Garantie sorgt zusätzlich für Sicherheit und ein gutes Gefühl bei der Entscheidung für den fairen Credit.

Während Banken, die mit einem besonders günstigen Zinsangebot für den Abschluss ihres Ratenkredits werben, häufig eine Restkreditversicherung zur Bedingung machen, ist dies beim fairen Credit keine Voraussetzung und hat keinerlei Auswirkung auf die Kondition und Kreditentscheidung.

Gleichwohl ist eine Restkreditversicherung, die im Falle einer Krankheit, eines Unfalls oder auch bei Arbeitslosigkeit die Ratenzahlung übernimmt, durchaus eine sinnvolle Entscheidung. Insbesondere in Haushalten mit einem Alleinverdiener wird damit das Risiko hoher finanzieller Belastungen minimiert. Im schlimmsten Falle eines Todes sind für wenige Euro im Monat wenigstens die nächsten Angehörigen abgesichert.

Zur Person: Dr. Christiane Decker

Im Dezember 2007 wurde Dr. Christiane Decker in den Vorstand von easyCredit berufen. Sie verantwortet die Bereiche Neue Märkte, Portfolio- und Produktionsbank.Dr. Decker studierte Geographie mit Schwerpunkt Wirtschaftsgeographie. Seit 2001 arbeitete sie im genossenschaftlichen FinanzVerbund Volksbanken Raiffeisenbanken insbesondere bei der DG BANK AG in verschiedenen Positionen und bei der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG als Bereichsleiterin Auslandsmärkte. 2006 wechselte Dr. Decker zu easyCredit und war zunächst als Generalbevollmächtigte für die Auslandsaktivitäten verantwortlich. Der faire Credit ist ein Produkt der TeamBank Österreich – Niederlassung der TeamBank AG Nürnberg.
Leserkommentare
29.04.2011 11:13 Uhr - von Mag. Ackerl Christine
Rücktrittsrecht Kredit
In Österreich gibt es seit dem 11.6.2010 ein Rücktrittsrecht von 14 Tagen bei Verbraucherkrediten.
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: Teambank ID:1658
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
|link.alt|
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz