Samstag, 27.09.2025 18:35 Uhr
RSS | Inhalt |
KBC Asset Management
 
27.12.2011

KBC Asset Management Die Anlagechancen in 2012

Von Nunzia Thiriot
Investoren haben ein schwieriges Anlagejahr 2011 erlebt. Politiker und Notenbank in Europa, USA, Japan und Großbritannien suchen nach Lösungen der Schuldenkrise. Aufgrund der wechselhaften Marktstimmung dürfte die Volatilität weiterhin hoch bleiben. Das erste Quartal 2012 wird eine Herausforderung für die Anleger. Nicht zuletzt, weil die meisten europäischen Staaten neue Anleihen emittieren müssen, diese jedoch schwer zu platzieren sein dürften.
Anlegen-Anleger-Investor-Anlagechancen-Anlagejahr-Politiker-Notenbank-Europa-Japan-USA-Großbritannien-Schuldenkrise-Anleihen-Schulden-Staatsverschuldung-Verschuldung-Industrieländer-Emerging Markets-Fluchtpunkte-Verzinsung-Schwellenländern
Nunzia Thiriot ist Leiterin Asset Management bei der KBC Bank Deutschland AG
In der Vergangenheit kämpften die aufstrebenden Märkte mit ausufernden Schulden. Heute beträgt die Staatsverschuldung durchschnittlich nur die Hälfte der Verschuldung klassischer Industrieländer. Durch das stärkere Wirtschaftswachstum vieler Emerging Markets wird der Qualitätsunterschied noch deutlicher.


Höhere Verzinsung in Schwellenländern

In 2012 werden Anleger verstärkt neue Fluchtpunkte wählen und dabei auf die bedeutend höhere Verzinsung in den Schwellenländern stoßen. Ein diversifiziertes Portfolio festverzinslicher Werte aus den aufstrebenden Ländern liefert bei einer Laufzeit von bis zu drei Jahren eine Rendite von fünf Prozent. Zudem sind viele Währungen aus den Schwellenländern gegenüber dem Euro stark unterbewertet. Besonders Anleihen, die auf rohstoffbezogene Währungen lauten sowie über eine Dollaranbindung verfügen, stellen eine attraktive Anlagechance in 2012 dar.

Skandinavien als Alternative

Eine weitere Alternative sind skandinavische Währungsanleihen. In Ländern wie Norwegen und Schweden entwickelt sich die Wirtschaft gut. Die Währungen sind stabil und die Verschuldung der Haushalte gering.

Eine von KBC Asset Management im Jahre 1989 entwickelte und im Rentenfonds KBC Bonds High Interest umgesetzte Strategie zeigt, dass eine signifikante Outperformance bei niedriger Volatilität langfristig durch die Anlage in Währungsanleihen möglich ist.

High Interest steht dabei nicht für High Yield. Es wird schwerpunktmäßig in Währungsanleihen mit einem AAA-Rating investiert und das Mindestrating beträgt Investmentgrade. Der Fonds lautet auf Euro. Die Streuung zwischen Anleihen mit guter Bonität aus den Industrienationen und den Schwellenländern verschafft dem Anleger die Möglichkeit, in den Emerging Markets zu investieren, ohne ein allzu hohes Risiko einzugehen.

Auf der Aktienseite liefert der Unternehmenssektor positive Impulse. Nachdem sich die Unternehmen jahrelang auf ihre Bilanzen konzentriert haben, befinden sie sich in ausgezeichneter Verfassung. Überschüssige Liquidität wird unter anderem für Neuinvestitionen genutzt, vorrangig jedoch für Dividendenausschüttungen und Aktienrückkäufe. Sowohl Dividenden- als auch Aktienrückkaufstrategien stellen den notwendigen defensiven Baustein in einem Portfolio dar, um Substanz und Stabilität zu erhalten. Ob Anleihen oder Aktien, Anleger sollten auf ein aktives Risikomanagement in einem Fondskonzept setzen.

KBC Asset Management

In 2012 feiert KBC Asset Management zehnjähriges Jubiläum: Ein Jahrzehnt, in dem sich das Unternehmen zu einer festen Größe entwickelt hat. 2003 startete der Vertrieb in Deutschland. Rasch wurde die Kundenbetreuung auf Österreich ausgeweitet. Die Gesellschaft setzt mit den spezialisierten Anlagekonzepten KBC Bonds, KBC Renta, KBC Equity Fund und KBC Eco Fund neue Akzente im österreichischen Markt.


 

Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: KBC ID:2267
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
|link.alt|
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz