Samstag, 27.09.2025 21:19 Uhr
RSS | Inhalt |
„Jugendgarantie“
 
16.03.2013

„Jugendgarantie“ Der Kampf gegen Jugendarbeitslosigkeit

Von Susanne Kritzer
Die Jugendarbeitslosigkeit in Europa ist ein gravierendes Problem. Nach Angaben der Kommission haben in der EU insgesamt 7,5 Millionen Menschen im Alter zwischen 15 und 24 Jahren keine Arbeit.
„Jugendgarantie“ Der Kampf gegen Jugendarbeitslosigkeit
Viele Jugendliche in Europa haben nichts zu lachen
Mit einem Milliarden-Euro-Programm will die EU gegen die wachsende Jugendarbeitslosigkeit ankämpfen. Bereits Ende Februar haben die EU-Staaten beschlossen, sechs Milliarden Euro in den Problembereich fließen zu lassen. Nun hat die EU-Kommission konkrete Vorschläge gemacht, wie das Geld für eine Beschäftigungsgarantie für Jugendliche ausgegeben wird.

Job-Angebote innerhalb von vier Monaten

Mit der sogenannten Jugendgarantie verpflichten sich die EU-Länder etwa, dass Männer und Frauen unter 25 Jahren innerhalb von vier Monaten eine qualitativ hochwertige Arbeit oder ein Job-Training angeboten wird. Die Vorschläge der EU-Kommission sehen auch vor, dass die Experten die Wirksamkeit der Hilfsprogramme überprüfen.

Die Beschäftigungsinitiative soll besonders denjenigen zugute kommen, die in Regionen der Union wohnen, in denen die Jugendarbeitslosigkeit im Jahr 2012 über 25 Prozent lag. Besonders betroffen sind die südeuropäischen Länder. In Griechenland und Spanien liegt die Jugendarbeitslosenquote rund um die 50 Prozent. In anderen Staaten, darunter Italien beträgt sie 30 Prozent.

Lesen Sie auch
„Nachdem der Europäische Rat ein starkes politisches Signal zur Unterstützung der Jugendgarantie und anderer Maßnahmen zur Bekämpfung der Rekord-Jugendarbeitslosigkeit gesetzt hat, legt die Kommission nun einen konkreten Vorschlag vor, der die Mitgliedstaaten in die Lage versetzt, die entsprechenden Mittel sofort nach Inkrafttreten des neuen Haushaltsrahmens 2014-20 in Anspruch zu nehmen“, so EU-Sozialkommissar Laszlo Andor.

Österreich, das die Jugend-Beschäftigungsgarantie mit-initiiert hat, wird aus dem Sechs-Milliarden-Topf kein Geld bekommen.

Jugendgarantie - ein Erfolgsrezept 

Hierzulande gibt es laut Sozialminister Rudolf Hundstofer schon seit 2008 eine Jugend-Garantie. In der Gruppe der 15- bis 19-Jährigen hat das zur Folge, dass die Arbeitslosigkeit seit Jahren sinke, so Hundstorfer.

Die hohe Jugendarbeitslosenquote ruft vor dem EU-Frühjahrsgipfel in Brüssel auch den Europäischen Gewerkschaftsbund auf den Plan. Dieser hat Aktionstage für mehr Engagement gegen die Arbeitslosigkeit junger Leute ausgerufen.

Die Jugendgarantie ist eine Empfehlung der EU, keine gesetzlich bindende Vorschrift. Für die Umsetzung sind im vor allem daher die EU-Staaten zuständig. Eine wichtige Maßnahme, die vor allem den südlichen EU-Ländern helfen könnte, auf die bereits aufgeheizte Stimmung noch rechtzeitig zu reagieren.

Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: Colourbox.de ID:3196
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
|link.alt|
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz