Bei strukturierten Produkten kann man das Auszahlungsprofil exakt darstellen, z.B. bei Garantie- oder Bonus-Zertifikaten. Zertifikate sind moderne, flexible Instrumente mit höherer Frequenz. Investmentfonds haben den Status als Sondervermögen, eine längere Laufzeit und sind z.B. auch durch die Komponentenbesteuerung besser gestellt.
Das Beste aus diesen beiden Welten in einem gemeinsamen Produkt zu „verpacken“ war somit naheliegend und ist mit der neuen Volksbank Investments Konstellation auch möglich.
Österreichs erster strukturierter Fonds
Ein Ergebnis daraus ist der Europa-Bonus-Fonds, ein strukturierter Fonds nach Österreichischem Investmentfondsgesetz (Paragraf 20). Dieser kombiniert die bewährte Bonus-Strategie mit entsprechend attraktiven steuerlichen Rahmenbedingungen. Der Dow Jones Euro Stoxx 50 als Basiswert zählt zu den renommiertesten Indizes weltweit und beinhaltet die 50 nach Marktkapitalisierung größten Unternehmen aus dem Euro-Währungsraum.
Der Fonds hat eine fixe Laufzeit von fünf Jahren. Das investierte Vermögen stellt ein Sondervermögen dar und unterliegt dem österreichischen Investmentfondsgesetz. Die Bonus-Strategie bietet am Laufzeitende ein attraktives Auszahlungsprofil, mit Bonus, Sicherheitspuffer sowie einer attraktiven Nachsteuer-Rendite. Diese ergibt sich aufgrund des Status als Investmentfonds und ist deutlich besser als bei einem Zertifikat.
Parallelprodukte in Fonds- und Versicherungsmantel
Dass die neue Form des Hüllenmanagements bei Volksbank Investments auch ganz andere Möglichkeiten zulässt, zeigt die neue Leben³ Linie. Hier können Anleger beispielsweise zwischen zwei inhaltlich nahezu identischen Produkten wählen, eines in der Fondshülle, das andere als Versicherung.
Das Grundbedürfnis nach privater Vorsorge wird von beiden abgedeckt, dazu kommen individuelle Zusatznutzen, wie etwa eine Lebensversicherung. Der Kunde entscheidet sich für jenes Produkt, mit dem er sich wohler fühlt.
Garantie-Sparen als indexgebundene Lebensversicherung und der Garantie-Spar-Fonds als Investmentfonds sind neue, flexible Ansparmodelle für sicherheitsorientierte Anleger mit einer „mitwachsenden“ Kapital- und/oder 80prozentigen Höchststands-Garantie. Die bereits erzielte Performance wird abgesichert und kann somit nicht mehr verloren gehen.
Das Anlageuniversum besteht aus vielfältigen Renditequellen verschiedener Anlageklassen. Genutzt werden börsegehandelte Indexfonds, die direkt oder indirekt in Anleihen, Aktien, Rohstoffen, Immobilien und Alternative Investments investieren.
... ist innerhalb der Österreichischen Volksbanken AG (ÖVAG) Bereichsleiter "Volksbank Investments". Der 40jährige startete seine Bankkarriere 1990 in der ÖVAG und baute - nach einem beruflichen Intermezzo von 1994 bis 1999 im Erste Bank Konzern - ab 1999 die Abteilung Strukturierte Investments in der ÖVAG auf, die in Östereich mit einem Anteil von über 40 Prozent klarer Marktführer ist. Privat ist der ausgebildete Weinakademiker, der seinen Bruder auch im gemeinsamen Weinbetrieb in Niederösterreich unterstützt, verheiratet und Vater von zwei Kindern.