Die Erste Bank gibt diese Zinserrhöhung der EZB in gleichem Ausmaß an die Kunden weiter. So werden Sparprodukte mit variablen Zinssätzen per 15.Juli um 0,25 Prozent p.a. angehoben. Da die Zinserhöhung bereits von den Analysten vorausgesagt wurde, sind Kapitalsparbücher und -karten mit fixer Laufzeit bereits am 1.7. um 0,25 Prozent erhöht worden, so die Erste Bank.
Laufzeit | Zinssatz pro Jahr |
Täglich fällig | 0,75 Prozent |
Täglich fällig Jugend | 1,5 Prozent |
15 Monate fixe Laufzeit | 2,25 Prozent |
20 Monate fixe Laufzeit | 2,375 Prozent |
Analysten erwarten 2012 Leitzinssatz von 2,0 Prozent
Laut Erste-Group-Analysten wird die Europäische Zentralbank im November die Leitzinsen ein weiteres Mal um 0,25 Prozent auf 1,75 Prozent anheben. Im kommenden Jahr sollte es angesichts des niedrigen wirtschaftlichen Wachstums und der moderaten Inflation eine längere Pause bei einem Leitzins von etwa 2,0 Prozent geben.
Arbeiterkammer-Präsident kritisiert Erhöhung des Leitzinssatzes
"Der heute von der EZB beschlossene Zinsschritt heizt die negative Spirale für die hochverschuldeten Länder weiter an",kritisiert AK-Präsident Herbert Tumpel. "Die EZB ist die Notenbank des ganzen Eurolands und muss der Gespaltenheit der Konjunktur Rechnung tragen. Die Unsicherheiten sind noch viel zu hoch, um jetzt schon an der Zinsschraube zu drehen." Die aktuelle Zinserhöhung und die indirekt angekündigten weiteren Schritte zur "Normalisierung" desZinsniveaus sind eine Belastung für die Rückkehr auf den Wachstumspfad, kritisiert Tumpel.
Derzeit erholt sich die Wirtschaft vor allem über den Export, die Nachfrage im Inland ist nach wie vorschwach. Höhere Leitzinsen gefährden insbesondere die Länder mit schwacher Konjunktur, verschärfen die Staatsschuldenkrise und dämpfendie Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen, so Tumpel.
"Wer die Inflation bekämpfen will, soll nicht die Schulden teurer machen", sagt Tumpel. "Stattdessen sollte die EU die preistreiberische Spekulation mit Rohstoffen stoppen, für mehr Kaufkraft sorgen und die Verursacher derFinanzkrise zur Kassa bitten, zum Beispiel mit einer Finanztransaktionssteuer."