Samstag, 27.09.2025 18:46 Uhr
RSS | Inhalt |
Immobilienveranlagungen
 
01.11.2010

Immobilienveranlagungen Stabile Werte auch für Kleinanleger

Von Andreas Witzani
Die beiden primären Problemfelder – Ausweitung der Geldmenge sowie steigende Staatsschulden – lassen das Inflationsgespenst wieder aufleben. Viele Österreicher sehen es daher als eine Notwendigkeit an, ihr Geld sicher und inflationsresistent zu veranlagen. Als Folge rücken Sachwerte immer mehr in den Mittelpunkt der Betrachtungen, was somit auch die Nachfrage nach diversen Immobilienveranlagungen steigen lässt.
Geldmenge-Staatsschulden-Inflationsgespenst-Inflation-Geldentwertung-Grund und Boden-Immobilie-Immobilienfonds-Immobilienprodukte-Anleger-Privatinvestoren-Pensionssicherung-Bauherrenmodelle-KG-Modelle-Vorsorgewohnungen-Fremdfinanzierung-Mieteinnahmen-Rend
Mag. Andreas Witzani ist Vorstand der Immo Kapitalanlage Aktiengesellschaft
Grund und Boden sind nicht beliebig vervielfältigbar und gelten somit als „sicherer Hafen“ und wertstabil. Die Immobilie hat seit Generationen als Anlageform einen hohen Stellenwert, Immobilienfonds oder generell Immobilienprodukte bilden heute mehr denn je einen berechtigten Baustein im Portfolio. Doch wie bei allen Veranlagungen darf der Fokus hier nicht einseitig ausgerichtet sein, und die Gewichtung muss an das Rendite-Risiko-Profil des Investors angepasst werden. Laut einer aktuellen Studie des BVI Bundesverbands Investment und Asset Management können Privatinvestoren ihr Portfolio-Risiko durch eine Beimischung Offener Immobilienfonds reduzieren. Der optimale Anteil in einem Portfolio liegt der Studie zufolge bei 13 bzw. 18 Prozent.

Investitionsmöglichkeiten in Immobilien sind vielfältig

Direkte Investments waren bis vor einigen Jahren nur einem finanzkräftigen Publikum vorbehalten. Angesichts der Debatte um die Pensionssicherung erleben Bauherrenmodelle, KG-Modelle oder Vorsorgewohnungen eine deutliche Nachfragesteigerung. Diese Form der Anlage gilt als sichere und ertragreiche Investition, allerdings nur unter der Voraussetzung, dass gewisse „Spielregeln“ eingehalten werden. Wie bei allen Investments ist auch hier besonders auf die Lage, Qualität und Wertbeständigkeit des zu erwerbenden Objektes zu achten. Weiters hängt der Erfolg dieses Investments vom Anteil der Fremdfinanzierung und der tatsächlich zu lukrierenden Mieteinnahmen ab.

Mit einem direkten Investment erwirbt man immer einen Wert „zum Anfassen“. Doch unerfahrene Anleger unterschätzen oftmals den Verwaltungsaufwand und die damit einhergehenden Kosten. Diese führen dann wiederum zu einer deutlichen Schmälerung der erzielbaren Renditen.

Immobilienaktien beinhalten Chancen und Risiken der Börse

Auf der anderen Seite besteht am österreichischen Markt aber auch die Möglichkeit, indirekte Investments in Immobilien zu tätigen, nämlich mittels Immobilienaktien oder Immobilienfonds. Hier investiert man relativ flexibel hinsichtlich der Investitionsbeträge und des Aufwands in ein breit gestreutes Immobilienportfolio, dessen Verwaltung und Finanzierung geregelt ist. Mit Immobilienaktien erwirbt man Wertpapiere, mit denen man Miteigentümer an einem Unternehmen wird. Diese Aktien unterliegen den Gesetzen der Börse. Schreibt das Unternehmen Gewinne, besteht die Chance auf entsprechende Erträge, in volatilen Zeiten ist man vor rasanten Talfahrten aber nicht ausgenommen, wie uns die vergangenen Jahre sehr deutlich vor Augen geführt haben.

Offene Immobilienfonds bieten hohen Anlegerschutz

Offene Immobilienfonds bieten aufgrund umfangreicher gesetzlicher Bestimmungen einen hohen Anlegerschutz und sollten deshalb in keinem gut sortierten Portfolio fehlen. Ein Investment in einen offenen Immobilienfonds ist bereits ab kleinen Beträgen möglich, weshalb sich diese Veranlagungsform für jedes Portfolio eignet und leicht einsetzen läßt.

immofonds 1 mit solider Performance

Am Beispiel des immofonds 1, der auch in wirtschaftlich volatilen Zeiten stabile Erträge erwirtschaften konnte, sieht man sehr deutlich, dass sich eine konservative Anlagestrategie bewährt. Diese fokussiert auf stabile Mieterträge aus qualitativ hochwertigen Gebäuden, die entweder neu erstellt oder umfassend saniert wurden. Ein aktives Bestandsmanagement ermöglicht es, die Gebäude in punkto Instandhaltung sowie Mieterstruktur positiv zu beeinflussen, wodurch wiederum der Grundstein für beständige Bewirtschaftungserträge gelegt wird. Derzeit befinden sich 23 Objekte im immofonds 1. Der Schwerpunkt liegt auf Bürogebäuden, Fachmarkt- und Ärztezentren sowie Hotels. Die Objekte überzeugen durch ihre ausgewählte Lage in aufstrebenden Regionen in den stabilen Märkten Österreich und Deutschland.

Die im abgelaufenen Jahr durchgeführten, periodischen Bewertungen einiger Immobilien führten zu einer Bestätigung der angesetzten Werte im Portfolio, wodurch sich insgesamt eine erfreuliche Performance des immofonds 1 ergibt. Die 1-Jahres-Performance lag per 19.10.2010 übrigens bei 4,70 Prozent.

Mag. Andreas Witzani

... ist seit 1. Dezember 2009 als Vorstand der Immo Kapitalanlage Aktiengesellschaft für die Bereiche Marketing und Vertrieb sowie Controlling zuständig. Andreas Witzani startete seine Bankkarriere im Erste Bank Konzern und stieg 1997 bei der Fondstochter der Volksbanken ein, wo er im Jänner 1999 zum Geschäftsführer der KAG bestellt wurde. Privat ist der 44-Jährige verheiratet und Vater einer Tochter.
Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: Immo Kapitalanlage AG ID:1192
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
|link.alt|
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz