Im klassischen Kundengeschäft konnte die HYPO Oberösterreich sowohl im Einlagen als auch im Ausleihungsgeschäft über alle definierten Zielgruppen, wie Ärzte und Freie Berufe, Großwohnbau, Kirche und Soziales, Öffentliche Institutionen sowie Privatkunden, Zuwächse erzielen. Durch die erstmalige Verbuchung der Bankenabgabe in Höhe von 3,4 Millionen Euro verringerte sich der ausgewiesene Jahresüberschuss jedoch von 28,9 Millionen Euro auf 25,9 Millionen Euro.
Ausleihungsgeschäft als wesentlicher Erfolgsgarant
Das Kredit- und Darlehensvolumen wurde über alle Geschäftsfelder hinweg um mehr als neun Prozent von 5,1 Milliarden Euro auf 5,6 Milliarden Euro gesteigert. „Wir haben im Kreditgeschäft vor allem im privaten Wohnbau sowie bei der Finanzierung der Öffentlichen Institutionen stark zulegen können“, so Generaldirektor Andreas Mitterlehner. Trotz des hohen Ausleihungsvolumens und der nach wie vor durchwachsenen volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen weist die HYPO Oberösterreich weiterhin sehr gute Kreditrisikokennzahlen auf. So müssen lediglich 0,98 Prozent des gesamten Kreditvolumens vorgesorgt werden.
Biallo-Tipp: Vergleichen Sie vor einer Kreditaufnahme immer die effektiven Zinssätze der Kreditanbieter miteinander - zum Beispiel mit Hilfe des Kredit-Vergleichs von Biallo.at. Der Effektivzinssatz allein entscheidet über die Gesamtkosten eines Kredits.
Als traditionelle Wertpapier- und Emissionsbank waren die Anleihen der HYPO Oberösterreich
auch 2011 stark nachgefragt. So stieg das Emissionsvolumen um mehr als sieben Prozent von 5,24 Milliarden Euro auf 5,62 Milliarden Euro. Vor allem Wohnbauanleihen und der Pfandbriefe wurden stark nachgefragt. Bei der Wohnbauanleihe konnte im vergangenen Jahr ein Volumen von rund 100 Millionen Euro platziert werden. Mehr als 50 Prozent des gesamten Emissionsvolumens aller österreichischen HYPO-Banken kamen im vergangenen Jahr allein aus Oberösterreich. Unter allen österreichischen Banken betrug der Anteil der HYPO Oberösterreich noch immer beachtliche 14 Prozent.
Sicherheit und Bonität
Sicherheit und Bonität einer Bank rückten in den letzten Jahren verstärkt in den Mittelpunkt
der Betrachtungen. Die HYPO Oberösterreich als Bank des Landes Oberösterreich
ipunktet hier als sicheres Institut. So hat die Ratingagentur Standard & Poor’s das Rating der Bank – Single A mit stabilem Ausblick – im Jänner 2012 erneut bestätigt. Die anrechenbaren Eigenmittel der Bank betrugen zum 31.12.2011 422 Millionen alleine. Der Eigenmittelkoeffizient der Bank liegt damit bei 13,4 Prozent und daher deutlich über dem gesetzlichen Erfordernis von acht Prozent. Die Kernkapitalquote der Bank beträgt acht Prozent.