Samstag, 27.09.2025 23:36 Uhr
RSS | Inhalt |
Historische Zinssenkung der EZB
 
02.05.2013

Historische Zinssenkung der EZB Wie Sie sich noch die besten Zinsen sichern

Von Erwin J. Frasl
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins von 0,75 Prozent auf 0,5 Prozent gesenkt. Jetzt fehlen bis zum Nullpunkt nur noch zwei der üblichen Zinsschritte der EZB nach unten. Damit werden den Sparern von der Europäischen Zentralbank neue Lasten aufgebürdet.
Zinssenkung-Selbsthilfe-Zinsen-Europäische Zentralbank-EZB-Leitzins-Nullpunkt-Lasten-Banken-Geld-Kredite-Wirtschaft-Hoffnung-Zinssatz-Unternehmen-Investitionsentscheidungen-Fehlentwicklungen-Sparkonten-Verluste-Blasen-Immobiliensektor-Europa-gesetzli
Erwin J. Frasl, Herausgeber Biallo.at

Mit ihrer Leitzinssenkung von 0,75 auf 0,50 Prozent ermöglicht es die Europäische Zentralbank (EZB) den Banken, sich noch billiger Geld bei der EZB zu leihen. Die Hoffnung der EZB: Dass Banken Kredite für die Wirtschaft in Folge noch billiger als bisher vergeben.  Eine trügerische Hoffnung: Denn der Zinssatz spielt bei der Vergabe von Krediten an Unternehmen schon lange nicht mehr die entscheidende Rolle bei Investitionsentscheidungen der Unternehmen.

EZB sorgt für für gefährliche Fehlentwicklungen

Mit ständig neuen Zinssenkungen sorgt die Europäische Zentralbank für gefährliche Fehlentwicklungen.

  • Gelder, die auf Sparkonten nur noch reale Verluste erwirtschaften, werden in Bereiche umgelenkt, die anfällig für neue Blasen sind, wie etwa der Immobiliensektor.
     
  • Projekte, die sich bei "normalen" Zinssätzen nicht rechnen, werden in Angriff genommen  und bergen so den Keim der künftigen Pleite schon in sich.
     
  • Jahrzehntelang hatte man in Europa den Menschen nahegelegt, ergänzend zu ihrer gesetzlichen Pension auch private Zusatz-Pensionen anzusparen, damit der finanzielle Absturz vom Gehaltsniveau der letzten Berufsjahren auf die viel geringere gesetzliche Pension gemildert werden kann. Wegen der Senkungen der Leitzinssätze wird aber auch die Verzinsung der Finanzprodukte für die private Altersvorsorge immer geringer. Und die gesetzlichen Pensionserhöhungen liegen ohnehin bereits unter der Inflationsrate.Das ist ein staatlich initiiertes Förderprogramm für Altersarmut.

Wie sehr die Zinssenkung durch die EZB die Sparer trifft, zeigt das Beispiel Bargeld bzw. täglich fälligen Einlagen sowohl bei in- als auch bei ausländischen Banken. Immerhin machten die Bargeldbestände bzw. täglich fälligen Einlagen der österreichischen Haushalte Ende 2012 rund 93 Milliarden Euro aus. Der durchschnittliche Zinssatz für täglich fällige Einlagen privater Haushalte lag aber laut Oesterreichischer Nationalbank (OeNB) im Februar 2013 nur bei 0,47 Prozent, während die Geldentwertung in Österreich noch immer über der Zwei-Prozent-Marke liegt und so Ersparnisse um diesen Prozentsatz real entwertet.

Austria-Sparindex Tagesgeld bzw. Austria-Sparindex Festgeld als Orientierungshilfe

Kurzfristig ist von der Politik hier keine Entlastung der Sparer zu erwartet. Bleibt nur die Selbsthilfe: Werfen Sie einen Blick auf den Austria-Sparindex Tagesgeld bzw. den Austria-Sparindex Festgeld und informierten Sie sich in den kommenden Tagen möglichst oft und gut, wo es die besten Zinsen für Sparguthaben gibt – und nutzen Sie die Chancen, die sich hier eröffnen. Denn es gibt durchaus kräftige Unterschiede bei den Zinssätzen für Tagesgeld und auch für Festgeld, wie der Geldanlage-Vergleich von biallo.at bzw. tagesgeld-Vergleich.at zeigen.

Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: biallo.at ID:3267
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
|link.alt|
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz