Ob es zwei Wochen Thailand in einer Luxusvilla oder ein altes Steinhaus in der Toskana, dessen Privatgarten und Pool in Abwesenheit der Besitzer gepflegt werden möchte, ist – die Angebotspalette für einen Haus- oder Wohnungstausch ist umfangreich.
Das war nicht immer so. Als Ingeborg und Johann Winkler vor über 40 Jahren Intervac Austria gründeten, gab es erst wenige Menschen, die ihre Wohnungen miteinander tauschten wollten, um im jeweils anderen Zuhause Urlaub zu machen. Heute zählt die Plattform www.intervac.at , die zum internationalen Netzwerk www.intervac-homeexchange.com gehört 250 Mitglieder, international jedoch weit mehr als 10.000.
„Durch ein Zeitungsinserat bin ich damals vor über 40 Jahren auf die Möglichkeit eines Wohnungstauschs für die Urlaubszeit aufmerksam geworden“, erzählt Winkler wie alles begann. Der erste Urlaub führte nach Holland und war so überzeugend, dass die Familie nicht nur selbst zu überzeugenden Tauschern wurde, sondern schließlich das Tausch-Portal gründete.
Mit 89 Euro ist man dabei
Mit dabei ist man bei Intervac Austria nach Bezahlung eines Mitgliedsbeitrags von 89 Euro pro Jahr. „Dann kann man so oft und natürlich kostenlos tauschen, wie man will“, sagt Winkler.
Je nach Tausch-Portal können Interessierte per Katalog oder via Internet mit anderen Tauschwilligen Kontakt aufnehmen. Die Beschreibungen der Immobilien geben Auskunft über Größe, Lage und Ausstattung, ob Rauchen oder Haustiere erlaubt und ob gewisse Anforderungen wie etwa die Betreuung des Gartens erwünscht sind.
Nach der ersten Kontaktaufnahme, sowie einigen Telefonaten und E-Mails später, wissen beide Seiten, ob Vertrauen und Sympathie ausreichen, um das Eigenheim zu tauschen.
Kosten sparen ist nicht alles
Anders als erwartet, sind es vor allem eher gut situierte Menschen, die diese günstige Form des Urlaubmachens wählen, erzählt Winkler: „Es sind Menschen mit höherem Bildungsstandard, die genau wissen was sie wollen und ihren Urlaub gerne selbst planen“, so Winkler.
Doch wenn es der Kostenfaktor nicht ist, was dann reizt so viele Menschen am Wohnungstausch?
Die Gründe sind vielfältig: Einer davon ist der Komfort, den eine Wohnung im Gegensatz zu einem Hotelzimmer bietet. Darüber hinaus ermöglichen Tauschwohnungen etwas mehr von einer Stadt oder einem Land kennen zu lernen, als der klassische Tourist auf ausgetrampelten Reisepfaden erleben kann. Denn häufig werden in den vorangegangenen Emails und Telefonaten Insider-Tipps und Ratschläge, wie sie nur von Einheimischen kommen können, ausgetauscht.
Nicht zuletzt geht es um die Sicherheit, denn ein leerstehendes Haus ist für Einbrecher leichte Beute. Und auch die Tatsache, dass sich jemand um den Garten, die Balkonpflanzen oder sogar um ein zurückgelassenes Haustiere kümmert, sind gute Gründe für einen Tausch.
Und wer sich nach noch mehr Kontakt zu Einheimischen sehnt und flexibel genug ist, findet beim immer populärer werdenden Coachsurfing (www.couchsurfing.org) am Sofa den richtigen Urlaubsplatz.
Adressen für Interessierte:
www.intervac.at
www.intervac-homeexchange.com
www.homelink.at
www.haustauschferien.com
www.couchsurfing.org