Samstag, 27.09.2025 18:45 Uhr
RSS | Inhalt |
Gebäudesanierung
 
06.04.2009

Gebäudesanierung Ab 14. April bis zu 5.000 Euro Förderung

Von Erwin J. Frasl
Vom 14. April an können Privatpersonen und Unternehmen von der Republik Österreich Zuschüsse für eine thermische Sanierung bekommen. Der Bund stellt dafür 100 Millionen Euro zur Verfügung. Private erhalten bis zu 5.000 Euro an Förderung. Die Anträge auf einen Zuschuss können direkt bei Bankfilialen und Bausparkassen gestellt werden.
thermische Sanierung Staatliche Zuschüsse Republik Österreich Finanzportal Biallo.at

Ab 14. April erhalten Hausbesitzer und Wohnungseigentümer bei Bankfilialen und Bausparkassen die notwendigen Antragsformulare. Voraussetzung für die Beurteilung der Förderungsfähigkeit ist der Energieausweis, dessen Ausstellung ebenfalls gefördert wird. Die Auszahlung der Förderung erfolgt durch die Kommunalkredit.

Förderung im Detail

Und so sieht die Förderung im Detail aus: Hausbesitzer oder Wohnungseigentümer erhalten künftig bis zu 5.000 Euro Zuschuss, wenn sie Außenwände, oberste Geschoßdecke bzw. das Dach, unterste Geschoßdecke bzw. den Kellerboden dämmen sowie Fenster und Außentüren sanieren oder austauschen. All diese Maßnahmen sind auch einzeln förderungsfähig, wobei die Erreichung bestimmter Dämmwerte sowie eine Reduktion des Heizwärmebedarfs um zumindest zehn Prozent vorausgesetzt werden.

Bei privaten Wohnbauten, die die geforderten Standards im Wärmeschutz bereits erfüllen, werden auch die Einbindung einer thermischen Solaranlage, der Umstieg auf Holzzentralheizungsgeräte, ein Einbau von Wärmepumpen und der Umstieg auf bestimmte Erdgasbrennwertkessel mit maximal 2.500 Euro unterstützt.

Fristen, die Sie beachten müssen

Kriterium ist in jedem Fall, dass das zu sanierende Gebäude vor dem 01. Jänner 1999 errichtet wurde. Außerdem muss das Ansuchen vor Baubeginn bzw. Liefertermin bis zum 31. Dezember 2010 bei der Kommunalkredit einlangen. Die geförderten Maßnahmen sind längstens zwölf Monate nach Förderzusage bis spätestens 31. Dezember 2011 umzusetzen und abzurechnen.

Da lohnt es sich angesichts niedriger Sparzinsen und günstiger Kreditzinsen schon zu prüfen, ob der Einsatz von eigenem Geld oder die Nutzung eines Kredites oder ein Mix aus beidem lohnt, um Energiekosten zu sparen und Fördermittel des Staates zu kassieren.

Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: Colourbox.de ID:90
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
|link.alt|
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz