Samstag, 27.09.2025 18:43 Uhr
RSS | Inhalt |
Folgen der Finanzkrise
 
02.12.2013

Folgen der Finanzkrise Drei am Horizont

Von Peter Lindemann
Die Folgen der Finanzkrise zeigen sich an allen Ecken und Enden – manchmal auch erst auf den zweiten Blick.
Folgen der Finanzkrise Drei am Horizont Finanzportal Biallo.at
Peter Lindemann, biallo.at
Beispiel Sparquote: In Deutschland sind allen voran Rekordbeschäftigung und sichere Arbeitsplätze für die derzeit geringe Sparneigung der Bundesbürger verantwortlich. Das Statistische Bundesamt hat erst kürzlich vermeldet, dass die Sparquote im dritten Quartal mit 8,5 Prozent auf den tiefsten Stand seit zwölf Jahren gefallen ist.

Arbitsmarkt - Sparzinsen - EZB


Doch der robuste Arbeitsmarkt erklärt nicht vollständig, warum die Deutschen nicht wie in früheren Jahren auch mehr als zehn Prozent ihres Einkommens auf die hohe Kante legen. Ein weiterer Grund sind die Sparzinsen, die durch die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank auf ein extrem niedriges Niveau gedrückt worden sind. Sicheres Tagesgeld wirft nach Berechnungen von Biallo.de im Marktdurchschnitt 0,58 Prozent ab. Top-Anbieter liegen bei 1,5 Prozent und decken damit gerade mal so die aktuelle Inflation ab.
Lesen Sie auch
"Gift" für die Altersvorsorge

Für die Altersvorsorge ist das Gift. Denn angesichts niedriger Renditen wird die Rentenlücke größer statt kleiner. Bei vielen Vorsorgesparern hat sich längst Frust über die geringen Erträge breitgemacht. Und zwischenzeitlich wurde sogar der Konsum zum wichtigsten Sparziel erklärt, so das Ergebnis der „Sommerumfrage 2013“ von TNS Infratest im Auftrag des Verbands der Privaten Bausparkassen.

Inzwischen haben sich die Verhältnisse wieder ein wenig zurechtgerückt. Bei der nun veröffentlichten „Herbstumfrage 2013“ lag wieder das Sparziel „Altersvorsorge“ vorn. Zu den wichtigsten Altersvorsorge-Instrumenten gehört dabei Wohneigentum. Satte 54 Prozent sparen auf den Erwerb der eigenen vier Wände oder für absehbare Renovierungen, so die 49. Umfrage der privaten Bausparkassen zum Sparverhalten der Bundesbürger.

Baudarlehen historisch günstig

Der auch im historischen Vergleich hohe Wert geht einher mit dem Bedürfnis nach Sicherheit und langfristigem Inflationsschutz, ist aber auch eine Folge der Machbarkeit: Mussten Eigenheimer zu Beginn der „Großen Finanzkrise“ rund fünf Prozent Zinsen für ein klassisches Hypothekendarlehen mit zehn Jahren fester Zinsbindung zahlen, gibt’s das Geld heute für die Hälfte.
Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: biallo.at ID:3572
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
|link.alt|
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz