Samstag, 27.09.2025 21:16 Uhr
RSS | Inhalt |
Wirtschafts- und Finanzfragen
 
21.09.2012

Wirtschafts- und Finanzfragen Finanzwissen als Rettung für Ihr Geld

Von Erwin J. Frasl
Österreichs Verbraucher verschenken Tag für Tag viel Geld. Der Grund: Fehlendes Wissen und mangelnde Information in Wirtschafts- und Finanzfragen. Dabei wünschen 45 Prozent der Österreicher, dass mit dem Thema Gelderziehung schon in der Volksschule begonnen werden soll.
Wirtschaftsfragen-Finanzfragen-Gelderziehung-Volksschule-Freunde-Bekannte-Erste Bank-Zweiter Weltkrieg-Wirtschaftsleben-Entscheidungsfreiheit-NachteileVorteil-Verbraucher-Europäischer Binnenmarktes-Globalisierung-Liberalisierung-Bürger-Tageszeit
Mag. Erwin J. Frasl, Chefredaktion Biallo.at
Ganz offenherzig bekennen sich fast zwei Drittel der Österreicher zu Wissensdefiziten bei Wirtschafts- und Finanzfragen und auch ihren Freunden und Bekannten würden sie bei dem Thema mehrheitlich nur einen „Dreier“ als Schulnote geben. Nur jeder Zehnte würde seinen Freunden ein „Sehr gut“ ausstellen, wie eine aktuelle Untersuchung im Auftrag der Erste Bank zeigt.

In den ersten Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg, als die Wirtschaft in Österreich zu zwei Drittel verstaatlicht war, war mangelndes Wirtschafts- und Finanzwissen der Konsumenten kein allzu großes Problem, denn große Bereiche des Wirtschaftslebens waren staatlich geregelt, so dass es für die Bürger wenig Entscheidungsfreiheit gab. Neben vielen Nachteilen hatte das auch den Vorteil, dass die Verbraucher wenig entscheiden mussten.

Die Verwirklichung des Europäischen Binnenmarktes und die Globalisierung mit ihrer zunehmenden Liberalisierung des Wirtschaftsgeschehens brachten hier radikale gute wie schlechte Veränderungen.

Unbequem dabei ist: Nur, wer gut informiert ist, kann die neuen Chancen nutzen. Allerdings gab es für die Bürger noch nie so viele Möglichkeiten, sich über Wirtschafts- und Finanzfragen zu informieren. Wirtschaftsseiten von Tageszeitungen, Wochenzeitungen wie dem Börsen-Kurier, Wirtschaftsinformationen im Radio, in Fernsehsendungen von ORF und ATV und auf die Bedürfnisse von Konsumenten spezialisierte Medien wie etwa das Finanzportal Biallo.at bieten Verbrauchern mit unabhängigen Informationen zu Banken, Versicherungen, Energie usw. wichtige Entscheidungshilfen. Damit Verbraucher ihre Wahlfreiheit nutzen können, sich für den jeweils günstigsten Anbieter etwa bei Bankprodukten, Versicherungsprodukten, der Stromlieferungen oder Gasversorgung udgl. zu entscheiden. Denn in all diesen Fällen, sind die Unterschiede in den Konditionen oft gewaltig.

Diese Wirtschafts- und Finanzinformationen der Medien sind auch deshalb so wichtig, weil die Gelderziehung in den Lehrplänen von Österreichs Schulen zu wenig verankert ist, wie etwa die jüngste Untersuchung im Auftrag der Erste Bank feststellt. Kein Wunder, dass 45 Prozent der befragten Österreicher meinen, dass mit dem Thema Gelderziehung schon in der Volksschule begonnen werden sollte, 28 Prozent würden sogar schon im Kindergarten damit starten.

Von entscheidender Bedeutung dabei aber ist, dass das Thema Gelderziehung in den Schulen mit Hilfe von unabhängigen Wirtschafts- und Finanzexperten forciert wird, um den künftigen Verbrauchern jenes Rüstzeug zu vermitteln, das sie brauchen, um die Wahlmöglichkeiten in einer Marktwirtschaft zu ihrem Vorteil auch nutzen zu können. Wie mühsam das ist zeigt sich Tag für Tag am Beispiel des Energiemarktes. Trotz Liberalisierung des Strom- und Gasmarktes nutzen noch immer viel zu wenige Verbraucher ihre Möglichkeiten, zum günstigsten Anbieter von Strom oder Gas zu wechseln und verschenken so Tag für Tag ihr hart verdientes Geld. Schade, meinen Sie nicht auch?

Leserkommentare
24.09.2012 11:08 Uhr - von Pramhas Walter
Finanzwissen als Rettung für Ihr Geld
Sehr geehrter Herr Frasl, habe den Artikel mit Interesse gelesen, ich durfte Sie auch mal persönlich kennenlernen, während meiner Tätigkeit für das Bankhaus Spängler. Meine Frau ist Volksschullehrerin. Darf ich Sie mal kontaktieren, um Netzwerk und konkrete Ideen auszutauschen. Im Fokus meiner Frau: Gelderziehung in der Volksschule Mein Fokus: Verbesserung der Finanzierungsbedingungen für KMU's Danke im voraus und beste Grüße Walter Pramhas
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: biallo.at ID:2910
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
|link.alt|
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz