Samstag, 27.09.2025 18:41 Uhr
RSS | Inhalt |
Finanzbranche
 
19.04.2013

Finanzbranche Erster Weltfondstag in Österreich

Von Gerlinde Maschler
Am heutigen Freitag begeht die österreichische Investmentfondsbranche erstmals den Weltfondstag. Für uns ist das ein Anlass, die Vor- und Nachteile von Fonds zu beleuchten.
Erster Weltfondstag in Österreich
Während in Deutschland heuer bereits zum zweiten Mal der Weltfondstag gefeiert wird, ist dieser Tag in Österreich eine Premiere
Mit dem Weltfondstag feiert die Finanzbranche den Geburtstag des „Vaters“ der Investmentfonds: Am 19. April 1744 wurde der Amsterdamer Kaufmann Abraham van Ketwich geboren. Er brachte im Alter von 30 Jahren erstmals eine größere Zahl von Anlegern zusammen, um gemeinsam über eine Art Fonds namens „Eendragt Maakt Magt“ (Einigkeit macht stark) in Anleihen verschiedener Regierungen, in Banken sowie in Kredite in Westindien zu investieren. Die Idee dahinter war, dass eine breite Risikostreuung ein Erfolgskriterium darstellen sollte.

Fondsbranche - es geht wieder bergauf

Während in Deutschland heuer bereits zum zweiten Mal der Weltfondstag gefeiert wird, ist dieser Tag in Österreich eine Premiere für eine konzertierte Werbeaktion der Branche. Der Zeitpunkt ist nicht schlecht gewählt, denn nach krisenbedingt mageren Jahren verzeichnet die Fondsbranche hierzulande langsam wieder Zuwächse: Nachdem im Vorjahr das von allen österreichischen Fondsgesellschaften verwaltete Kapitalvermögen um 7,2 Prozent auf 144,4 Milliarden Euro gestiegen ist, ging es auch im ersten Quartal 2013 weiter bergauf: Um 1,4 Prozent auf 147,6 Milliarden Euro, wie die Vereinigung österreichischer Investmentgesellschaften VÖIG meldete. Zum Vergleich: Vor Ausbruch der weltweiten Finanzkrise lag das Volumen bei mehr als 167 Milliarden Euro. 2008 folgte – bedingt durch die starken Kursverluste an den Börsen und der daraus resultierenden Flucht aus Fonds – ein massiver Rückgang bis auf 126 Milliarden Euro.

Investoren sind in Kauflaune

Hintergründe für den aktuellen Anstieg ist, dass sich erstens die wichtigsten Anlageklassen Aktien, Anleihen oder Immobilien durchwegs positiv entwickelt haben und zweitens die Anleger wieder in Kauflaune sind: In den Monaten Jänner bis März 2013 verzeichnete die Fondsbranche überdurchschnittlich hohe Nettomittelzuflüsse in Höhe von 1,1 Milliarden Euro, wobei mehr als die Hälfte von privaten Investoren gezeichnet wurden.

Favorisiert wurden dabei zuletzt vor allem Fondsprodukte, die auf Aktien setzen, während Geldmarktfonds aufgrund des historisch niedrigen Zinsniveaus gemieden wurden. „Am Geldmarkt wird kaum die Inflation abgegolten. Man braucht Anlageformen, die einen Mehrertrag bringen. Die gute Aktien-Performance der vergangenen Jahre fällt auf fruchtbaren Boden und selbst vorsichtigen Investoren ist bewusst, dass es bei Unternehmenswerten vernünftige Bewertungen gibt,“ sagt Heinz Bednar, VÖIG-Präsident und Vorsitzender der Geschäftführung in der Erste Sparinvest KAG.

Lesen Sie auch

Vorteile, aber auch Nachteile

Grundsätzlich ist die Geldanlage in einen Investmentfonds eine Art Vermögensverwaltung für die breite Masse, die sich mit einem großen Topf, in den viele Anleger einen Teil ihres Vermögens hineinlegen, vergleichen lässt. Die gebündelten Mittel werden gegen einen einmaligen Ausgabeaufschlag und jährliche Verwaltungsgebühren von professionellen Fondsmanagern in verschiedene Vermögenswerte investiert. Vom Geldmarkt über Aktien bis zu Anleihen, Rohstoffen oder Immobilien ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die Auswahl eines Fonds sollte nach dem gewünschten Risiko gewählt werden.

Wesentlich ist auch die Unterscheidung nach passiven oder aktiv gemanagten Fonds: Erstere orientieren sich an einer Benchmark, meist einem Index. Bei der zweiten Variante versucht der Fondsmanager dagegen mit einer gezielten Titelauswahl bessere Ergebnisse als die Benchmark zu liefern. Als gute Fonds gelten solche, die im Vergleich zu Konkurrenten derselben Klasse stets eine relativ kontinuierliche Wertentwicklung aufweisen. Auch eine lange Historie spricht für die Qualität eines Fonds, da diese impliziert, dass sich das Produkt am Markt lange Zeit behauptet hat.

Abgesehen davon, dass Investmentfonds mit zum Teil recht hohen Ausgabeaufschlägen von bis zu zehn Prozent verkauft werden sowie die Verwaltungsgebühren von 0,5 bis 1,5 Prozent pro Jahr auch ein gutes Stück der erzielten Rendite wegschneiden, lassen sich mit der Geldanlage in Fonds in der Regel nur bestimmte Marktentwicklungen abbilden. Anleger, die eigene Ideen umsetzen und aktiv gegen den Markttrend investieren wollen, sind mit Einzelinvestments besser beraten. Dies erfordert allerdings eine exakte Beobachtung der Finanzmärkte und setzt auch ein gewisses Know-how voraus.

Gesamten Vergleich anzeigenFestgeld Betrag: 30.000  , Laufzeit: 12 Monate
  Anbieter
Details
Zinssatz
Zinsertrag
Zinsertrag
 
1.
1,850%
555,00
2.
1,850%
555,00
3.
1,800%
540,00
maxGesTab=999
Datenstand: 12.09.2025
Sämtliche Angaben ohne Gewähr
OO Online-Konditionen
TT tel. Kontoführung möglich
Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: Colourbox.de ID:3249
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
|link.alt|
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz