Realwerte erfreuen sich derzeit großer Beliebtheit. Denn steigt die Inflation, so verteuern sich auch die Sachwerte. Dadurch kann das darin investierte Vermögen seinen Wert zumindest behalten. Angesichts der Geldpolitik der EZB und der US-Notenbank Fed, den Markt mit Liquidität zu überschwemmen, ist der Wunsch vieler Anleger nach Investitionen in wahre Werte gut verständlich. Aber was bringen diese?
Sicherer Hafen Gold
Gold könnte als solider Schutz in der Krise zu einer Art Alternativwährung werden. Bedenken sollte man jedoch, dass Gold weder regelmäßige Zinszahlungen noch eine Dividende abwirft. Und, dass Gold sich nur dann rentiert, wenn der Preis dafür weiter steigt. Aktuell befindet sich der Goldpreis in Euro jedoch beinahe auf einem Allzeithoch. Über die weitere Preisentwicklung gehen die Expertenmeinungen auseinander. Geht man davon aus, dass sich die Euro-Krise weiter zuspitzt, kann sich ein Investment gut rechnen.
Die Nachfrage nach Immobilien ist in Österreich bereits in den vergangenen ein bis zwei Jahren enorm gestiegen. Und mit ihr die Preise für Eigentumswohnungen und -häuser. Spitzenreiter ist dabei Wien, wo die Preise so stark wie in kaum einer anderen europäischen Großstadt zugelegt haben. Trotzdem sehen die meisten heimischen Immo-Experten derzeit weiterhin keine Gefahr für eine Immobilienblase.
Während in Spitzenlagen die Quadratmeterpreise für das Eigenheim regelrecht explodiert sind, stiegen die Mieten allerdings nicht annähernd so stark. Als guter Inflationsschutz gelten Immobilien aber auf jeden Fall, weil die Mietpreise laufend an den Verbraucherpreisindex angepasst werden. Die meisten Immobilienkäufer sind jedoch weniger an Rendite bringenden Mieten als vielmehr daran interessiert, ihr Geld in Sicherheit zu bringen. Bedenken sollte man bei einem Immo-Investment, das überwiegend fremdfinanziert ist, dass künftig steigende Zinsen eine Gefahr darstellen können. Experten raten daher bei neuen Hypothekenkrediten eine möglichst lange Zinsbindung zu vereinbaren.
Blue Chip-Aktien
Die gute alte Aktie gilt ebenfalls als Schutz vor Inflation, denn auch sie ist ein Sachwert. Vor allem Blue Chips, also Titel qualitativ hochwertiger Unternehmen mit guter Bilanz und gutem Wachstum bieten Potenzial. Während manche Experten zu europäischen Werten wie Nestlé raten, empfehlen andere, auf internationale US-Aktien wie Coca Cola zu setzen. Nicht außer acht lassen sollte man jedoch, dass im Falle einer Rezession die Kurse von Aktien sinken.
Im Vergleich zu Anleihen gelten Aktien als günstiger. Wer trotzdem an Anleihen interessiert ist, sollte sein Kapital in Unternehmensanleihen investieren, da Staatsanleihen von Ländern ausgezeichneter Bonität teuer sind und nur sehr niedrige Renditen erzielen.