Seit 2001 können Energie-Kunden ihren Lieferanten frei wählen. Bewegung kam aber erst im vergangenen Jahr in den Markt: Noch nie haben so viele Verbraucher den Anbieter gewechselt.
Wettbewerb belebt
Grund dafür ist der verstärkte Wettbewerb unter den Anbietern: Als Verbund als erstes österreichisches Unternehmen im Sommer 2013 ankündigte, die Strompreise um durchschnittlich zehn Prozent zu senken und damit die gesunkenen Großhandelspreise an die Konsumenten weiterzugeben, kam das einem Paukenschlag in der Branche gleich. Eine zugkräftige Werbekampagne mit den Publikumslieblingen Stermann und Grissemann unterstützte und erklärte auf lustige Weise, wie leicht es ist, den Anbieter zu wechseln. Und als kurz darauf die Aktion „Energiekosten-Stop“ des Vereins für Konsumenteninformation startete, war der Anbieterwechsel endgültig zum allgemeinen Gesprächsthema geworden.
Wechsel lohnt sich…
Für Strom geben Österreichs Haushalte durchschnittlich zwischen 623 Euro und 771 Euro pro Jahr aus. Das Einsparpotenzial bei einem Wechsel zum günstigsten Anbieter beträgt je nach Region zwischen 78 Euro und 189 Euro pro Jahr, berechnet auf Basis eines durchschnittlichen Haushaltes, der jährlich 3.500 Kilowattstunden Strom bezieht. Man sieht – der Wechsel rechnet sich!
Dieser Trend zu mehr Wechselwilligkeit sollte sich in diesem Jahr fortsetzen, aber es gibt durchaus noch „room for improvement“: In Deutschland beispielsweise ist die Wechselrate doppelt so hoch wie in Österreich: 32,8 Prozent der deutschen Haushalte haben schon einmal den Stromanbieter gewechselt, in Österreich liegt die Wechselrate nach Zahlen der Regulierungsbehörde E-Control bei 16 Prozent.
… auch für die Umwelt
Kunden, die zu VERBUD als Stromanbieter wechseln, entscheiden sich nicht nur für einen der günstigsten Anbieter am Markt, der Wechsel zu Verbund-Strom aus 100 Prozent österreichischer Wasserkraft ist ökologisch sinnvoll. Denn immer mehr Kunden ist es wichtig, woher ihr Strom stammt. Mit 127 TÜV-zertifizierten Wasserkraftwerken erzeugt Verbund umweltfreundlichen Strom aus 100 Prozent reiner Wasserkraft. So können Kunden sicher sein, dass sie Strom aus 100 Prozent österreichischer Wasserkraft verwenden und damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.