Biallo-Tipp 2: Damit Sie jederzeit den besten Preis für Heizöl ausfindig machen können, bietet Ihnen Biallo.at ab sofort mit dem Heizöl-Preisvergleich die Möglichkeit den für Sie günstigsten Heizölpreis ausfindig zu machen und die benötigte Heizölmenge gleich online zu bestellen.
Wem der Kelag-Konzerns gehört
Haupteigentümer des Kelag-Konzern ist die Kärntner Energieholding, sie hält 63,85 Prozent der Aktien. 51 Prozent der Kärntner Energieholding befinden sich im Eigentum des Landes Kärnten, 49 Prozent gehören der RWE aus Deutschland. Größter Minderheitseigentümer des Kelag-Konzerns ist der Verbund mit 35,12 Prozent. Die restlichen Aktien befinden sich im Streubesitz, vorwiegend von Mitarbeitern, sowie im Eigentum von fünf Kärntner Städten.
Was zum Kelag-Konzern gehört
Der Kelag-Konzern selbst besteht aus der KELAG-Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft und einer Reihe von Tochterunternehmen und Beteiligungen. Die KELAG Netz GmbH und die KELAG Wärme GmbH sind die zwei größten Tochterunternehmen der Kelag. Die KELAG Netz GmbH ist für den Netzbetrieb Strom und Erdgas in Kärnten verantwortlich, die KELAG Wärme GmbH engagiert sich österreichweit im Wärmegeschäft. Die Wasserkraft - und Windkraft-Aktivitäten im Ausland sind in der KI-KELAG International GmbH gebündelt.
Die wichtigste Beteiligung hält die Kelag an der Verbund Hydro Power AG (VHP). Dieses Unternehmen ist der größte österreichische Stromerzeuger aus Wasserkraft, mit einer Jahreserzeugung von mehr als 23 Mrd. kWh Strom. An der VHP hält die Kelag 10 Prozent.
Mit knapp 43 Prozent ist die Kelag an der Kärntner Restmüllverwertungs GmbH (KRV) beteiligt. Dieses Unternehmen betreibt in Arnoldstein die thermische Müllverwertungsanlage für das Bundesland Kärnten, mit einer Jahreskapazität von 80.000t Hausmüll.