Samstag, 27.09.2025 18:42 Uhr
RSS | Inhalt |
Energie
 
01.11.2011

Energie Kelag erhöht den Gaspreis

Von Erwin J. Frasl
Mit 1. Jänner 2012 erhöht die Kelag den Gaspreis für ihre Kunden in den Bereichen Haushalt und Gewerbe.
Energie-Gas-Gaspreis-Erdgas-Kelag-Kelag-Kunden-Gasverbrauch-Erhöhung-Kunden-Gaskunden-Preisanpassung-Eigentümerstruktur-Haupteigentümer-Kärntner Energieholding-Land Kärnten-Kärnten-RWE-Minderheitseigentümer-Verbund-Aktie
Mit 1. Jänner 2012 erhöht die Kelag den Gaspreis für ihre Kunden in den Bereichen Haushalt und Gewerbe
Für Kelag-Kunden in Kärnten mit einem durchschnittlichen Gasverbrauch von 15.000 kWh pro Jahr beträgt die monatliche Erhöhung 8,10 Euro brutto, das entspricht plus 9,2 Prozent der Gesamtkosten. Für Kunden außerhalb des Netzgebietes der KELAG Netz GmbH steigen die Preise netzabhängig in einem ähnlichen Ausmaß. Ursache für die Preisanpassung mit 1. Jänner 2012 sind die deutlich höheren Kosten für die Gasbeschaffung, so die Kelag.
Biallo-Tipp 1: Vergleichen Sie die Strom-und Gaspreise undfinden Sie mit Hilfe von Biallo.at hier den günstigsten Strom- und Gaslieferanten in Ihrer Region.

 

Biallo-Tipp 2: Damit Sie jederzeit den besten Preis für Heizöl ausfindig machen können, bietet Ihnen Biallo.at ab sofort mit dem Heizöl-Preisvergleich die Möglichkeit den für Sie günstigsten Heizölpreis ausfindig zu machen und die benötigte Heizölmenge gleich online zu bestellen.

Lesen Sie auch

Wem der Kelag-Konzerns gehört

Haupteigentümer des Kelag-Konzern ist die Kärntner Energieholding, sie hält 63,85 Prozent der Aktien. 51 Prozent der Kärntner Energieholding befinden sich im Eigentum des Landes Kärnten, 49 Prozent gehören der RWE aus Deutschland. Größter Minderheitseigentümer des Kelag-Konzerns ist der Verbund mit 35,12 Prozent. Die restlichen Aktien befinden sich im Streubesitz, vorwiegend von Mitarbeitern, sowie im Eigentum von fünf Kärntner Städten.

Was zum Kelag-Konzern gehört

Der Kelag-Konzern selbst besteht aus der KELAG-Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft und einer Reihe von Tochterunternehmen und Beteiligungen. Die KELAG Netz GmbH und die KELAG Wärme GmbH sind die zwei größten Tochterunternehmen der Kelag. Die KELAG Netz GmbH ist für den Netzbetrieb Strom und Erdgas in Kärnten verantwortlich, die KELAG Wärme GmbH engagiert sich österreichweit im Wärmegeschäft. Die Wasserkraft - und Windkraft-Aktivitäten im Ausland sind in der KI-KELAG International GmbH gebündelt.

Die wichtigste Beteiligung hält die Kelag an der Verbund Hydro Power AG (VHP). Dieses Unternehmen ist der größte österreichische Stromerzeuger aus Wasserkraft, mit einer Jahreserzeugung von mehr als 23 Mrd. kWh Strom. An der VHP hält die Kelag 10 Prozent.
Mit knapp 43 Prozent ist die Kelag an der Kärntner Restmüllverwertungs GmbH (KRV) beteiligt. Dieses Unternehmen betreibt in Arnoldstein die thermische Müllverwertungsanlage für das Bundesland Kärnten, mit einer Jahreskapazität von 80.000t Hausmüll.

Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: Kelag ID:2100
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
|link.alt|
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz