Samstag, 27.09.2025 18:47 Uhr
RSS | Inhalt |
Edelmetalle
 
10.10.2013

Edelmetalle Goldaktien quo vadis ?

Von philoro Edelmetalle, Rudolf Brenner
Die Entwicklung des Goldpreises in den vergangenen Monaten war mehr als enttäuschend, die Entwicklung der Goldminenaktien war sogar desaströs.
Edelmetalle Goldaktien quo vadis ?
Wie entwicklen sich 2013 die Goldaktien weiter?
Besonders deutlich erkennt man die aktuelle Entwicklung am Verhältnis zwischen Goldaktien und Gold (der älteste verfügbare Goldindex, der Barrons Gold Mining Index).

(BGMI) notiert derzeit auf dem niedrigsten Stand in Relation zu Gold seit mehr als 70 Jahren109. BGMI/Gold-Ratio auf tiefstem Stand seit 1943




Quelle: Nick Laird, Sharelynx.com, Barrons, Incrementum AG


Die Produktionskurve von Goldminen entspricht in ihrer Ausprägung etwa der einer Glockenkurve. Man kann dies anhand der Ausbeute des Goldgehaltes, der sich in den Erzen befindet, nachvollziehen. Dieser ist bereits seit Jahrzehnten stark sinkend, das Schuttmaterial – auch als Abraum bezeichnet – hingegen stieg um ein Vielfaches an. Verunreinigungen stellen ein weiteres Problem dar und beeinflussen die Verteilung des Goldes, das immer feinkörniger wird.

Alle diese Faktoren führen zu einem erhöhten Energieaufwand und damit höheren Produktionskosten.
Analog zum Öl sprechen viele Wissenschaftler auch im Zusammenhang mit Gold von einem Peak- Gold-Szenario. Dieses beschreibt, dass die maximale Goldförderung in den Jahren 2027 bis 2044 erreicht wird und diese in jährlich moderaten Schritten vollzogen wird. Nach 2044 fällt die Produktionskurve rasant ab und kann nicht durch andere Quellen substituiert werden.



Die Goldminen haben in den letzten Jahren, neben sinkendem Goldgehalt in den Erzen, vorwiegend mit folgenden Problemfeldern zu kämpfen:
 
  • Personal: es fehlen ausreichend Facharbeiter. Geologen und Spezialisten erhöhen zudem die Personalkosten stark.
     
  • Beschaffung: Die Kosten für Güter und Dienstleistungen, die für die Förderung notwendig sind, steigen ebenfalls stark an.
     
  • Energiekosten: steigen stetig und spiegeln sich stark im Förderpreis wider.
     
  • Konzessionen: Bergbaulizenzen werden teurer und immer stärker reguliert
  • Projekte: neue Förderprojekte sind rar.
     
  • Politik: staatliche Einmischungen vermehren sich, Steuern steigen und Umweltschutzauflagen müssen verstärkt berücksichtigt werden.
Ronald Stöferle äußerte sich in seinem letzten Report: „In Gold we Trust“ wie folgt:

„Die Industrie erlebt derzeit einen Paradigmenwechsel. Es scheint, als wäre die Branche derzeit im Begriff neue Prioritäten zu setzen. Rentabilität, Kapitaldisziplin und stabiler Cash Flow je Unze scheinen mittlerweile gegenüber maximaler Goldproduktion präferiert zu werden. Zahlreiche Projekte wurden in den vergangenen

Monaten abgestoßen oder auf Eis gelegt, weiters wurden 115 und CEO’s ausgetauscht. Wir halten das neue Bekenntnis zu Kostenwahrheit, größerer Finanzdisziplin und Shareholder Value für eine wesentliche – wenn auch sehr späte – Einsicht des Sektors. Ob diese neue Fokussierung ein reines Lippenbekenntnis darstellt oder nicht, wird sich in den nächsten Quartalen weisen.“
USA Government Shutdown

Am Dienstag den 01.10.2013 wurden etwa 800.000 amerikanische Staatsbedienstete in den Zwangsurlaub geschickt, weil Republikaner und Demokraten sich nicht rechtzeitig zum aktuellen Haushaltsjahr auf einen Etat festlegen konnten. Diese Entwicklung, die dem Dollar einen weiteren Seitenhieb verpasste, hätte eigentlich dem Goldpreis einen guten Wochenstart bescheren sollen. Dem war aber nicht so, denn Gold und auch Silber verloren signifikant an Boden. Hieran kann man sehr gut erkennen, dass Gold ein politisches Metall ist, welches unter allen Umständen immer wie eine schlechte Alternative zum Dollar aussehen muss. Die Goldpreisschwäche führte des Weiteren auch dazu, dass der Silberpreis zeitweilig nahezu fünf Prozent absackte. Diese niedrigen Kurse sind meist ein Kaufanreiz im asiatischen Raum, seien es private Institutionen oder Zentralbanken. Einziges Manko diese Woche war, dass die Chinesen aufgrund von Feiertagen nicht aktiv am Handel beteiligt waren. Für physische Edelmetallkäufer war es auf jeden Fall eine gute Möglichkeit, noch einmal günstig ihre Bestände aufzufüllen.
Aktuelle Entwicklungen in China bezgl. Gold

Eine beeindruckende Infografik zeigt auf, wie massiv die Chinesen in letzter Zeit, vor allem in den letzten zwei Jahren, Gold mit in ihre finanziellen Überlegungen mit einbeziehen. Hier ist unter anderem festzustellen, dass die Geschwindigkeit der Änderungen in den letzten 2 Jahren extrem zugenommen hat. Wenn China regelmäßig veröffentlichen würde, wie sich deren Bestände verändern, wären noch viele weitere Daten mit angegeben, so kommen die Chinesen alle paar Jahre mit einem Paukenschlag aus der Reserve, wenn sie die aktuellen Goldbestände verkünden und mit Zahlen aufwarten, mit denen keiner gerechnet hätte. In 2012 war es bereits so weit, dass die „Shanghai Gold Exchange“ zur größten physischen Goldhandelsbörse der Welt aufgestiegen ist, eine Entwicklung, die den westlichen Ländern immer mehr Macht entzieht. Im Juli 2013 kamen dann 2 goldgedeckte ETF`s hinzu, die dafür sorgen, dass weitere Mengen Gold aufgesaugt werden und von der ohnehin schon strapazierten Angebotsseite verschwinden. Es wird geschätzt, dass der Goldverbrauch innerhalb Chinas bei erstaunlichen 4 Tonnen pro Tag liegt. Abhilfe schafft hier die jüngst gesteigerte Minenproduktion, die allerdings vollends im Lande bleibt. Ein interessanter Meilenstein wird die nächste Verkündung der aktuellen Goldbestände sein.
Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: Colourbox.de ID:3464
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
|link.alt|
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz