Die BIGBANK AS ist eine Aktiengesellschaft und gehört zu gleichen Teilen den beiden Gründern und heutigen Aufsichtsratsmitgliedern Parvel Pruunsild (42) und Vahur Voll (41). Vorsitzender des vierköpfigen Vorstands der BIGBANK ist seit dem Jahr 2003 der 42-jährige Targo Raus. Firmensitz der BIGBANK ist die Universitätsstadt Tartu im Südosten Estlands.
Die BIGBANK AS ist als Kreditinstitut bei der estnischen Finanzinspektion registriert. Da die BIGBANK in Österreich als staatlich registriertes Kreditinstitut für grenzüberschreitende Finanzdienstleistungen operiert, gilt estnisches Recht. Die Kernkapitalquote der BIGBANK (nach Kriterien der Europäischen Bankaufsichtsbehörde EBA) betrug zum Ende des vergangenen Jahres 22,3 Prozent.
Biallo-Tipp: Vergleichen Sie vor einer Geldanlage immer die Zinssätze der Banken - zum Beispiel mit Hilfe des Geldanlage-Vergleichs von Biallo.at, damit Sie sich die attraktivsten Zinsen für Ihre Ersparnisse sichern können.
So sind Spareinlagen bei der BIGBANK geschützt
Die BIGBANK ist Mitglied des gesetzlichen Einlagensicherungsfonds Estlands, des „Tagatisfond“. Dem Tagatisfond gehören alle in Estland registrierten Banken an, darunter auch die estnische Niederlassung der schwedischen SEB Bank. Sämtliche Spareeinlagen plus Zinsen österreichischer Sparer sind laut EU-Gesetzgebung bis zur Höhe von 100.000 Euro gesetzlich garantiert. Im unwahrscheinlichen Fall von Zahlungsschwierigkeiten der BIGBANK muss ein Sparer nicht selbst aktiv werden. Der Tagatisfond ist innerhalb von 20 Werktagen nach Feststellung der Insolvenz zur Auszahlung der Kundengelder verpflichtet. Er veröffentlicht Informationen über die Rückzahlung der Kundengelder in Zeitungen und auf der Homepage der Bank sowie des Tagatisfond.
Darüber hinaus hat der Kunde nach der Insolvenz der Bank noch fünf Jahre das Recht, eine Forderung gegen den Tagatisfond geltend zu machen, wenn das Geld nicht oder nicht korrekt zurückerstattet wurde. Im Insolvenzfall werden der Festgeldbetrag eines Sparers und die bis zum Insolvenztag angesammelten Zinsen dem Kunden auf einmal auf sein Konto überwiesen.
So kommt der Staat zu seiner Kapitalertragsteuer
Österreichische Sparer müssen von ihren Sparzinsen 25 Prozent Kapitalertragsteuer an den Staat abliefern. Die Kapitalerträge eines Sparers werden in Estland nicht versteuert, sondern die Zinsen werden einem Sparer komplett ausgezahlt. Sparer müssen ihre Zinserträge daher in Österreich selbst versteuern.
So können Sparer bei der BIGBANK ein Sparkonto eröffnen