Samstag, 27.09.2025 18:48 Uhr
RSS | Inhalt |
Krise und ihre Folgen
 
05.03.2009

Krise und ihre Folgen Banken auf Tauchstation

Von Erwin J. Frasl
Kreative Finanzierungsformen können der Verschlechterung der Wirtschaftslage entgegenwirken. Die Banken sind allerdings hier noch auf Tauchstation.
Krise Bankenkrise Wirtschaftslage Finanzierungsformen Finanzportal Biallo.de

Knapp 27.600 Beschäftigte sind derzeit in Österreich zur Kurzarbeit verdammt, da im Zuge der globalen Finanzkrise vielen Unternehmen die Aufträge weggebrochen sind. Bis Anfang April wird die Zahl der Kurzarbeiter auf mehr als 40.000 ansteigen, befürchtet Sozialminister Rudolf Hundstorfer.

Erfreulicherweise bemühen sich Wirtschaft und Gewerkschaft, den Ausfall an Aufträgen nicht sofort in Kündigungen münden zu lassen. Allerdings wird Kurzarbeit nur kurze Zeit als Hilfsmittel taugen, die Unternehmen nicht zu überfordern und gleichzeitig zu verhindern, daß hochqualifizierte Mitarbeiter in die Arbeitslosigkeit geschickt werden müssen. Und damit den Unternehmen mit hoher Wahrscheinlichkeit verloren gehen. Immerhin haben Österreichs Unternehmen in den vergangenen Jahren bei jeder Gelegenheit gejammert, daß der herrschende Facharbeitermangel ihr Wachstum schwer beeinträchtige.

Solides Finanzfundament Gebot der Stunde

Es ist daher höchste Zeit, daß die Banken die von der Republik Österreich angebotene Finanzhilfe in Anspruch nehmen, um dann über jenes solide Finanzfundament zu verfügen, daß es ihnen wieder erlaubt, die Unternehmen mit notwendigen Finanzmitteln zu versorgen. Damit Unternehmen in die Modernisierung ihrer Anlagen, in Umstrukturierungen investierten können, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern, und um ihre Produktion aufrecht erhalten können. Denn nur in Arbeit stehende Menschen wagen es, neue Autos, Wohnungen oder neue Elektrogeräte zu kaufen oder gar einen Urlaub zu buchen.

Umwelt und Energie als neuer Markt


Und der Wirtschaft muß es mit Hilfe der Banken auch gelingen, die Konsumenten von sich selbst finanzierenden Investitionen zu überzeugen. Gerade im Bereich der effizienten Energienutzung sind hier gewaltige Potenziale. Ein Beispiel dafür sind Hausrenovierungen unter Energiegesichtspunkten. Neue Heizungen, die Energie besser nutzen, Wärmedämmungen bei Häusern und Wohnungen, die Verschwendung von Energie verhindern, Solaranlagen zur Warmwassergewinnung und Heizungsunterstützung sowie Photovoltaikanlagen zur Stromgewinnung gehören hier ebenfalls dazu. Hier bedarf es allerdings gerade jetzt in dieser angespannten Wirtschaftssituation einfacher und vor allem langfristiger Kredite, um den Konsumenten Mut für Investitionen zu machen. Und es muß sichtbar werden, daß derartige Kredite zum Großteil aus den Einsparungen heraus finanziert werden können.

Jetzt ist aber auch die Zeit dafür, derartige langfristigen Kredite mit großen Werbeanstrengungen ins öffentliche Bewusstsein zu rücken, um die Verbraucher über sinnvolle Investitionen in ihrem privaten Bereich möglichst gut zu informieren. In Zeiten der Hochkonjunktur war es einfach, das Kreditgeschäft anzukurbeln. Jetzt, da die Finanzkrise bereits in eine Wirtschaftskrise umschlägt, sind die Fähigkeiten der Banken und ihrer Experten gefordert, kreativ zu sein und den Verbrauchern Kreditmöglichkeiten anzubieten, die auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten leistbar sind. Noch sind die Banken hier auf Tauchstation. Schade. Gerade jetzt wäre es Zeit, hier die eigene Leistungskraft sichtbar zu machen.

Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: Colourbox.de ID:37
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
|link.alt|
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz