Samstag, 27.09.2025 18:49 Uhr
RSS | Inhalt |
Geldwäsche der Mafia
 
08.03.2010

Geldwäsche der Mafia Bank Austria, Raiffeisen Zentralbank und Anglo Irish Bank Austria betroffen

Von Erwin J. Frasl
Die Mafia hat laut Staatsanwaltschaft Rom österreichische Banken zu großangelegter Geldwäsche benutzt. Laut ORF sind Konten bei der Bank Austria, der Raiffeisen Zentralbank und Anglo Irish Bank Austria betroffen.
Geldwäsche-Geldanlage-Bank Austria-Raiffeisen Zentralbank-RZB-Anglo Irish Bank Austria-Staatsanwaltschaft Rom-Staatsanwaltschaft Wien-Bundeskriminalamt-Konten-Mafia-Geldwäschestelle
Die Mafia hat laut Staatsanwaltschaft Rom österreichische Banken zu großangelegter Geldwäsche benutzt. Laut ORF sind Konten bei der Bank Austria, der Raiffeisen Zentralbank und Anglo Irish Bank Austria betroffen. Überweiser waren laut ORF die beiden italienischen Telekom- Konzernen Fastweb und Telecom Italia Sparkle. Auch die Staatsanwaltschaft Wien hat ist bereits aktiv. Ermittelt wird auch wegen Steuerhinterziehung in Höhe von 365 Millionen Euro.


Das komplizierte Karussellspiel des organisierten Verbrechens soll sich laut "profil" vorwiegend in Wien gedreht haben. Die italienische Justiz hat demnach dutzende Treffen und Telefonate der Bande abgehört und genauestens dokumentiert. In dem Dossier der italienischen Behörden sind Fotos von Treffen in noblen Restaurants zu sehen, bei denen Geldübergaben  vorgenommen wurden.

So soll die Geldwäsche gelaufen sein

Über Auslandsgesellschaften wurde Mafiageld für fiktive Dienste an etablierte italienische Telekom- Unternehmen überwiesen. Diese überweisen das Geld nach Abzug einer Prämie weiter an Briefkastengesellschaften der Mafia, die ebenfalls erfundene Dienstleistungen verrechnen. Über weitere Tarngesellschaften, die jeweils einen Anteil abzweigen, wurde das Geld weißgewaschen und am Ende wieder den Großkonzernen zugeführt.

Die betroffenen österreichischen Banken berufen sich auf das Bankgeheimnis und wollten zu den konkreten Ermittlungsergebnissen der römischen Justiz keine Stellungnahme abgeben. Die betroffenen Banken haben die Transaktionen der italienischen Kunden selbst bei der Geldwäschestelle im Bundeskriminalamt gemeldet. "Sobald konkrete Verdachtsmomente vorlagen, hat die RZB der Behörde unverzüglich durch Geldwäscheverdachtsmeldungen die relevanten Informationen übermittelt", hält die RZB  dazu fest.

Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: colorbox.com ID:632
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
|link.alt|
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz