Steuerbegünstigung
Die Veranlagung in Wohnbauanleihen ist steuerbegünstigt. Für Anleger sind die Zinsen aus Wohnbauanleihen bis zu vier Prozent p.a. von der Kapitalertragsteuer (KESt) befreit – unabhängig vom Veranlagungsbetrag. Im Vergleich zu voll steuerpflichtigen Anleihen können dadurch höhere Netto-Renditen erzielt werden. Weiter sind im Rahmen der steuerlichen Höchstgrenzen die Aufwendungen für den Ersterwerb der Anleihen als Sonderausgaben absetzbar. Voraussetzung dafür ist eine Behaltedauer von 10 Jahren. Wohnbauanleihen sind endbesteuert, d.h. die Einkommensteuer gilt als abgegolten.
Raiffeisen Bankengruppe als Sicherheit
Die RWBB bietet ihren Anlegern die Sicherheit der Raiffeisen Bankengruppe. Die RWBB-Aktionäre sind zu je 25 Prozent die Raiffeisen Zentralbank Österreich AG und die Raiffeisen Bausparkasse Gesellschaft m.b.H. sowie zu je 6,25 Prozent die acht Raiffeisen-Landesbanken. Als Spezialbank ist die RWBB ausschließlich mit der Emission von steuerbegünstigten Wohnbauanleihen betraut.
Beschränkung auf Österreich
Die Verbreitung des am 1. April 2009 veröffentlichten Prospekts sowie der Vertrieb von Wandelschuldverschreibungen der Emittentin ist auf Österreich beschränkt. Außerhalb von Österreich, insbesondere in den Vereinigten Staaten von Amerika, im Vereinigten Königreich von Großbritannien, Kanada und Japan dürfen die Wandelschuldverschreibungen nicht angeboten, verkauft oder geliefert werden.
Hypo Oberösterreich mit 3,375 Prozent
Die Hypo Oberösterreich hat Mitte März eine neue Wohnbauanleihe aufgelegt. Diese Neuemission wird nach einem Fixkupon am Anfang (3,375 Prozent kestfrei) halbjährlich an die Entwicklung der Sekundärmarktrendite (SMR) angepaßt. Damit haben die Anleger die Chance, bei steigenden Zinsen in den nächsten Jahren auf Grund von Inflationstendenzen zu profitieren, meint Georg Haushofer von der Hypo Oberösterreich. "Hinzu kommt, dass die Sekundärmarktrendite in den vergangenen 20 jahren zumeist deutlich über den Zinssätzen des Euribors - an die bisher die meisten varibalen Wohnbauanleihen angepaßt wurden - gelegen ist", so Haushofer. .
Die Anleihe der Hypo Oberösterreich ist damit für all jene Anleger eine Alternative, die in den kommenden Jahren wieder von steigenden Zinsen ausgehen, ist Haushofer überzeugt.Seit Anfang des Jahres hat die Hypo Oberösterreich auch eine fixverzinste Wohnbauanleihe im Angebot. Die Anleihe hat einen Kupon von 3,8 Prozent (KESt-frei), die Zinszahlungen erfolgen vierteljährlich. Die Anleihe hat eine Laufzeit bis 2025 (kündbar seitens der Emittentin ab 2020). Der aktuelle Kurs beträgt 100,70. Gerechnet auf die Endfälligkeit ergibt dies eine Nettorendite von 3,79 Prozent.
Immo-Bank der Volksbanken mit 4,1 Prozent
Die Volksbanken-Gruppe hat Ende März eine Wandelschuldverschreibung ihrer Immo-Bank AG auf den Markt gebracht, die mit 4,1 Prozent verzinst wird. Die Details: Nennbetrag / Stückelung: 100 Euro. Emissionskurs: 101,7 Prozent.Laufzeit: 27.03.2009 bis 26.03.2023.Rückzahlung: 100 Prozent nach Ende der Laufzeit. Kupom: 4,1 Prozent p.a. Die Zinszahlungen erfolgen jährlich jeweils am 27. März. Die Rendite beträgt 3,93 Prozent per Endfälligkeitstag auf Basis des Emissionskurses von 101,7 Prozent.