Samstag, 27.09.2025 18:45 Uhr
RSS | Inhalt |
Alternativen zu Staatsanleihen
 
13.08.2011

Alternativen zu Staatsanleihen Womit Aktien und Unternehmensanleihen punkten

Von Erwin J. Frasl
Die starken Schwankungen an den Börsen haben Anleger weltweit verunsichert. Was früher sicher und rentabel war, ist es heute nicht mehr unbedingt. Anleger sollten ihren Blick statt auf Staatsanleihen auf Unternehmensanleihen und Aktien richten. Das rät die Fondsgesellschaft Fidelity International.
Börsen-Anleger -Staatsanleihen-Aktien-Unternehmensanleihen-Fondsgesellschaft-Fidelity International-Dividendenrendite-Renditen-Staaten-Investment-Grade-Finanzkrise-Bilanzen-Fundamentaldaten-Cashflows-Gewinne-Dominic Rossi-Fidelity International-Inves
Insbesondere Aktien mit einer hohen Dividendenrendite sind attraktiv. Sie haben seit Ende 2008 die effektiven Renditen von Staatsanleihen geschlagen. Viele Unternehmen sind heute besser aufgestellt als Staaten, und seit Ende 2008 sind die Erträge von Aktien weltweit höher als die von Staatsanleihen. Lediglich Unternehmensanleihen mit Investment-Grade haben bezüglich ihrer effektiven Renditen auch in diesem Zeitraum besser abgeschnitten als Aktien. „Im Gegensatz zu einigen Staaten haben viele gute Unternehmen seit der Finanzkrise ihre Bilanzen saniert und verfügen über hervorragende Fundamentaldaten. Sie erzielen wieder starke Cashflows und solide Gewinne“, sagt Dominic Rossi, Global Chief Investment Officer für Aktien bei Fidelity International. „Anleger sollten daher bei der Suche nach vergleichsweise sicheren und renditeträchtigen Investments umdenken und auf Rentenpapiere und Aktien gut aufgestellter Firmen setzen.“

 

Besonders Aktien haben seit fast drei Jahren überdurchschnittliche Renditen erwirtschaftet. „In den vergangenen 20 Jahren haben Anleger Aktien primär für Kapitalzuwächse, also Kurssteigerungen, ins Depot genommen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, sich auch wegen ihrer Dividenden für sie zu entscheiden“, rät Rossi. Die höheren Dividendenrenditen sorgen für ein günstiges Bewertungsniveau an den Märkten und somit langfristig für weiteres Kapitalwachstum. 

Was sich für Geldanlagen geändert hat

Veränderte Vorzeichen für Investitionen machen dieses Umdenken erforderlich: In einem Umfeld mit niedrigerem Wachstum und niedrigeren Zinsen in den entwickelten Ländern werden Anleger nach höheren Erträgen suchen müssen. Dabei sollten sie sich mit Blick auf den Gesamtertrag den Aktienmärkten zuwenden. Im weltweiten Vergleich haben seit Ende 2008 die Dividendenrenditen von Aktien – also die Dividenden im Verhältnis zum Kurs – die effektiven Renditen von Staatsanleihen übertroffen. Lediglich Unternehmensanleihen mit Investment-Grade schnitten besser ab.

Lesen Sie auch

Euroland-Krise
Spekulanten führen EU-Politiker am Nasenring

Festgeld
Wo es die besten Zinsen für zwei Jahre gibt

Pflegeregress
Wie die Kosten abgewälzt werden sollen

Reinvestition von Dividenden vervielfacht Gesamtertrag

 

Seit 1992 haben dividendenstarke Titel ein bessere Wertentwicklung verzeichnet als Aktien mit niedrigen Dividendenrenditen. Nur zum Ende der Dotcom-Blase im Jahr 2000 schlugen Unternehmen mit niedrigen Dividenden kurzfristig die dividendenstarken Titel. Mit dem Platzen der Blase hat sich diese kurzfristige Entwicklung umgekehrt. Titel mit hoher Dividendenrendite verzeichnen seither eine deutlich bessere Performance – der Unterschied ist seitdem noch größer geworden. Aufgrund des Zinseszinseffektes tragen selbst geringe Dividenden erheblich zum Kapitalzuwachs bei. So hätten Anleger mit dem MSCI Europe in den vergangenen 30 Jahren einen Ertrag von 915,7 Prozent verbucht. Wer die Bruttodividenden reinvestiert hätte, käme für denselben Zeitraum dagegen auf einen Gesamtertrag von
2.430 Prozent.

Analyse der Fundamentaldaten entscheidend

Besonders in den Branchen Energie, Healthcare, Versorger und Tabak sind Aktien mit höheren Dividendenrenditen zu finden. Mit einer effektiven Auswahl von Titeln auf Basis einer
Fundamentalanalyse lässt sich das Risiko von Wertverlusten durch Aktien, die aus guten Gründen an Wert verloren haben und deren Dividendenpolitik nicht nachhaltig ist, reduzieren. Eine einfache Möglichkeit, Dividenden wiederanzulegen und gleichzeitig auf eine gezielte Titelauswahl zurückzugreifen, ist die Wahl eines thesaurierenden Aktienfonds, so Rossi.

Fidelity

Fidelity International (FIL Limited) wurde 1969 gegründet und ist heute eine Fondsgesellschaft mit einem Fondsvermögen von 214.9 Milliarden Euro. Das Unternehmen beschäftigt über 5.400 Mitarbeiter in 23 Ländern in Europa, Nahost, Afrika und der Asien-Pazifik-Region. Die bereits 1946 in Boston gegründete Gesellschaft Fidelity Investments (FMR LLC) deckt dagegen über die USA hinaus die Region Nord- und Lateinamerika ab und zählt dort zu den führenden Fondsanbietern. FIL und FMR (nachfolgend Fidelity) haben mit der Familie Johnson gemeinsame Aktionäre, sind aber voneinander unabhängige Gesellschaften. Weltweit beschäftigen sie über 43.600 Mitarbeiter und verwalten ein Gesamtvermögen von 2,7 Billionen Euro. Fidelity International verwaltet für österreichische Kunden ein Fondsvermögen von 1,2 Milliarden Euro. Unter der Marke Fidelity International werden 121 Publikumsfonds über Kooperationspartner in Österreich vertrieben.

Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: Colourbox.de ID:1943
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
|link.alt|
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz