Samstag, 27.09.2025 18:47 Uhr
RSS | Inhalt |
Aktienmarkt China
 
13.02.2013

Aktienmarkt China Chance für Anleger 2013?

Von Susanne Kritzer
In unseren Breitengraden gilt die Schlange nicht gerade als Glückssymbol, in China steht sie jedoch für Klugheit und Kreativität. Und eben jene Schlange hat am 10. Februar das Neue Jahr im Reich der Mitte eingeläutet - ein gutes Zeichen für die Wirtschaft und die Aktienmärkte.
China Jahr der Schlange hilft Aktienmärkten
Chinesisches Glückssymbol: die Schlange

Von den tagelangen Neujahrsfeierlichkeiten wird zunächst der Einzelhandel profitieren. Ähnlich wie bei uns zu Weihnachten, kaufen auch die Chinesen für das Fest elektronische Geräte, Haushaltsgeräte, Kosmetik und Nahrungsmittel. Dies entspricht auch dem Wunsch der Regierung, den Inlandskonsum zu stärken, um die Exportabhängigkeit der Wirtschaft zu reduzieren.

Und die Richtung stimmt: Die Einzelhandelsumsätze haben in China 2012 im Vergleich zum Jahr davor um 15,2 Prozent zugelegt. Der Dienstleistungssektor hat 2011 bereits 44 Prozent zur chinesischen Wirtschaftsleistung beigetragen, im Jahr 2000 waren es noch 35 Prozent gewesen.

Auch gesamtwirtschaftlich hat China seine Talsohle offenbar durchschritten. Im Schlussquartal 2012 verbuchte man ein Wachstum von 7,9 Prozent und damit nach sieben Quartalen in Folge mit rückläufigen Wachstumsraten erstmals wieder eine positive Dynamik.

Aktienmärkte profitieren von Zugpferd China

Zählt China weiter zum Zugpferd für die Weltwirtschaft, wird das auch den Aktienmärkten gut tun. Monika Rosen, Chefanalystin der Bank Austria, dazu: „In unserer Anlagestrategie haben wir sowohl die Aktien als auch die Anleihen der Schwellenmärkte übergewichtet, wobei wir Asien besonders hohe Chancen einräumen. Gerade chinesische Aktien haben in den letzten Jahren nicht immer zu den Outperformern gezählt und sind deshalb unserer Meinung nach umso reifer für eine Gegenbewegung.“

Schon in den vergangenen drei Monaten haben chinesische Aktien gut aufgeholt. Trotzdem sind die Bewertungen chinesischer Aktien in der Region Asien-Pazifik noch immer billig. Für 2013 und 2014 erwartet Raymond Ma, Manager des Fidelity China Consumer Fund, Gewinnkorrekturen nach oben, die die Rallye mittelfristig stützen dürften.

Ma rechnet mit einer alle Wirtschaftszweige umfassenden Erholung. „Reformen zur Deregulierung der Finanz-, Telekommunikations- und Energiebranche werden dem Privatsektor über die kommenden Quartale neue Impulse geben“, glaubt Ma.

Lesen Sie auch

Zudem dürfte Peking die Urbanisierung und eine gerechtere Verteilung der Einkommen stärker vorantreiben. Ein Anzeichen dafür: Die Regierung will die Mindestlöhne weiter anheben - ein vorgezogenes Neujahrsgeschenk für die Verbraucher und eine gute Voraussetzung, um die Chinesen bei Kauflaune zu halten.

Auch Gold von Interesse

Neben Aktien könnte auch Gold für Anleger wieder interessant werden. Die chinesischen Goldimporte haben sich im Verlauf des vergangenen Jahres fast verdoppelt – offenbar, um die enormen Währungsreserven stärker zu besichern. Zudem könnte der 2003 legalisierte private Goldbesitz den Preis für das Edelmetall weiter nach oben treiben.

Die wirtschaftliche Erholung, wohl überlegte Reformen und eine gesteuerte Reflation (aggressive Vermeidung einer Deflation) scheinen eine gute Grundlage für die Entwicklung chinesischer Aktien im Jahr der Schlange zu bilden.

Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: Colourbox.de ID:3152
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
|link.alt|
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz