Hauptverursacher Verkehrskosten
Hauptpreistreiber im Jahresabstand war die Ausgabengruppe "Verkehr" (durchschnittlich + 5,3 Prozent ). Hauptverantwortlich dafür waren um 20 Prozent teurere Treibstoffe. Wartung und Reparaturen von PKW waren im Jahresabstand insgesamt um 3,0 Prozent teurer. PKW selbst waren hingegen um 1,0 Prozent billiger.
Die Preise in der Ausgabengruppe "Wohnung, Wasser und Energie" stiegen durchschnittlich um 2,5 Prozent. Ausschlaggebend dafür waren in erster Linie höhere Wohnungsmieten (+ 4,4 Prozent), in zweiter Linie höhere Ausgaben für Haushaltsenergie (insgesamt +3 ,2 Prozent ; Heizöl + 30 Prozent , Strom + 1,0 Prozent , Gas jedoch – 8,0 Prozent ). Die Instandhaltung von Wohnungen verteuerte sich im 12-Monatsabstand insgesamt um 2,3 Prozent.
Im Interview: Goldexperte Ronald-Peter Stöferle
Das sollte man beim Goldkauf beachten
Konto überzogen, Rate säumig?
Tipps bei Zahlungsproblemen
Interview mit Präsident Karl Blecha
„Alte Pensionskasse ist tot!“
Stärkster Preisdämpfer im Jahresabstand war die Ausgabengruppe "Erziehung und Unterricht" (durchschnittlich - 5,3 Prozent). Dazu trug diesmal nur mehr die Verwirklichung des Gratiskindergartenjahres (- 41 Prozent ) bei, nicht mehr jedoch der teilweise Wegfall der Studiengebühren, der nur bis inklusive Februar 2010 (- 68 Prozent ) indexwirksam gewesen war.
Bei weniger als 2,0 Prozent Zinsen schmelzen Ihre Ersparnisse bereits real
Angesichts der stark gestiegenen Geldentwertung kommt der Wahl der optimalen Geldanlage wieder stark wachsende Bedeutung zu, um den Erhalt der Ersparnisse zu sichern und ergänzend dazu noch einen Zinsertrag zu schaffen, von dem sich der Finanzminister ja im Regelfall ja mit Hilfe der 25 Prozent Kapitalertragsteuer schon ein Viertel der Zinsen von jedem Sparer holt. Das heisst, nur Sparer, die zumindest 2,0 Prozent Zinsen für ihre Ersparnisse bekommen, können zumindest den Wert ihrer Ersparnisse sichern. Nur wer mehr als 2,0 Prozent Zinsen für seine Ersparnisse bekommt, kann überhaupt von einem Ertrag reden. Überprüfen Sie mit dem Biallo-Geldanlage-Vergleich, ob Sie genügend Sparzinsen erhalten.