Merkmale: Die Vorarlberger Landes- und Hypothekenbank Aktiengesellschaft (Hypo Landesbank Vorarlberg) wurde 1897 vom Vorarlberger Landtag gegründet. Seit 1996 ist die Hypo Landesbank Vorarlberg eine Aktiengesellschaft, an der das Land Vorarlberg über die Vorarlberger Landesbank-Holding 75 Prozent minus einer Aktie der Stammaktien hält. Im Jahr 1998 übernahm ein Bankenkonsortium aus Baden-Württemberg, bestehend aus der Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart und der Landeskreditbank Baden-Württemberg Förderbank, Karlsruhe, 25 Prozent plus eine Aktie des Stammkapitals. Die Hypo Landesbank Vorarlberg ist mit einer Bilanzsumme über 14,1 Milliarden Euro, 691 Mitarbeitern und 25 Bankstellen das größte Einzelinstitut Vorarlbergs. Die Hypo Landesbank Vorarlberg hat auch Filialen in Wien, Graz und Wels und ist damit in allen wesentlichen Wirtschaftszentren Österreichs vertreten. Die Vorarlberger Landes- und Hypothekenbank Aktiengesellschaft unterliegt als österreichische Bank uneingeschränkt den österreichischen Bestimmungen zur Einlagensicherung und Anlegerentschädigung (Paragraf 93 ff BWG). Sicherungseinrichtung der Vorarlberger Landes- und Hypothekenbank Aktiengesellschaft ist die Hypo-Haftungs-Gesellschaft m.b.H. mit Sitz in Wien.
Stärken: Sparer können auf dem Kapitalsparbuch der Hypo Landesbank Vorarlberg Ersparnisse in Form eines Einmalerlags und zu fixen Zinsen anlegen. Bei den Laufzeiten bietet die Hypo Landesbank Vorarlberg neun Monate, 12 Monate, 18 Monate, 48 Monate, 60 Monate oder 72 Monate als Alternativen an.
Schwächen: Die Hypo Landesbank Vorarlberg bietet Sparern, die Gelder für ein Jahr lang gebunden und zu fixen Zinsen anlegen wollen, 2,250 Prozent Fixzinsen pro Jahr. Sparer, die Gelder für ein Jahr gebunden auf einem Sparkonto anlegen wollen, können bei zahlreichen Banken allerdings weit höhere Fixzinsen pro Jahr lukrieren, wie der Geldanlage-Vergleich von biallo.at zeigt.
Mitbewerber: Bei der Vakifbank International mit Sitz in Wien gibt es für Sparer aktuell die besten Zinsen für Festgeld mit einer Laufzeit von einem Jahr. Konkret bietet die Vakifbank International Kunden 2,88 Prozent Fixzinsen p.a. für Festgeld mit einer Laufzeit von einem Jahr. Per Internet-Banking können Sparer aus ganz Österreich diesen Zinssatz nützen. Dicht dahinter rangiert die Amsterdam Trade Bank (ATB). Bei ihr können Sparer, die Gelder für ein Jahr gebunden anlegen, 2,80 Prozent fixe Zinsen jährlich erhalten. Bei der Autobank gibt es für Sparer für diese Laufzeit 2,77 Prozent Fixzinsen p.a. Dicht dahinter liegt die Denizbank, die Sparern 2,75 Prozent fixe Zinsen pro Jahr bietet. Bei der Denzel Bank, der Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien (RLB NÖ-Wien) und dem Wiener Spar- und Kreditinstitut (WSK) können Sparer für diese Laufzeit jeweils 2,50 Prozent pro Jahr Fixzinsen lukrieren. Bei direktanlage.at und der Sparkasse Bludenz gibt es jeweils 2,38 Prozent p.a., bei der Bigbank 2,35 Prozent p.a. Bei bankdirekt.at, der Direktbank der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich (RLB OÖ), der Generali Bank, der Oberbank, der Porsche Bank und der Volksbank Wien gibt es für Sparer jeweils 2,30 Prozent fixe Zinsen pro Jahr.
Fazit: Das Kapitalsparbuch der Hypo Landesbank Vorarlberg mit einer Laufzeit von einem Jahr ist mit 2,250 Prozent Fixzinsen pro Jahr gut verzinst. Sparer, die Ersparnisse für ein Jahr gebunden auf einem Sparkonto anlegen wollen, können bei zahlreichen Banken allerdings weit höhere Fixzinsen pro Jahr lukrieren, wie der Geldanlage-Vergleich von biallo.at zeigt.