Auch das Christkind kann irren. Lesen Sie welche Bestimmungen gelten, wenn Sie von einem Ratenkauf zurücktreten.
Endlich ist der langersehnte Flachbildschirm, der Laptop oder die digitale Spiegelreflexkamera gekauft. Doch bei Geschenken kann selbst das beste Produkt zur Enttäuschung führen, wenn es nicht genau den Vorstellungen des Beschenkten entspricht.
Wie kann ein auf Raten gekauftes Produkt zurückgegeben werden und worauf muss man dabei achten? Das hängt davon ab, wie die Bedingungen der jeweiligen kreditgebenden Bank aussehen. Um ein Beispiel zu nennen: Etwa bei Media Markt oder Saturn ist die kreditgebende Bank die Santander Consumer Bank GmbH. Bei diesem Finanzinstitut werden Finanzierungsansuchen der Kunden geprüft und vergeben.
Rückgabe eines Produkts
Gibt der Kunde dem Händler ein Produkt zurück, das
über einen Kredit der Bank finanziert wurde, ist dies gegebenenfalls als Rücktritt vom Kaufvertrag nach verbraucherschutzrechtlichen Bestimmungen zu werten. Wenn ein wirksamer Rücktritt vom Kaufvertrag erfolgt ist, fällt auch der mit der Santander Consumer Bank bestehende Finanzierungsvertrag des Kunden automatisch weg. Ein Rücktritt ist damit nicht mehr nötig und allfällig bereits geleistete Zahlungen werden rückerstattet – eine komplette „Rückabwicklung“ findet dann statt.
Rücktritt vom Finanzierungsvertrag
Ratenkäufer haben darüber hinaus selbstverständlich auch die Möglichkeit, ohne Rücktritt von einem Kaufvertrag von einem mit der Santander Consumer Bank bestehenden Finanzierungsvertrag zurückzutreten. Etwa, wenn sie den fehlenden Betrag durch eine Erbschaft oder ein Geschenk überraschend erhalten haben und nun doch den Gesamtbetrag auf einmal leisten wollen.
Rücktrittserklärung binnen 14 Tagen
In diesem Fall müssen die Kundinnen und Kunden eine Rücktrittserklärung binnen 14 Tagen ab Abschluss eines Finanzierungsvertrages an das Finanzinstitut übermitteln – der Rücktritt kann sowohl schriftlich als auch mündlich erfolgen.
Mit Ausübung dieses Rücktrittsrechtes vom Finanzierungsvertrag entsteht auch hinsichtlich des Kaufvertrages ein Rücktrittsrecht, d.h. die Kundin oder der Kunde hat ab dem Zeitpunkt des Rücktritts gegenüber der Bank eine Woche Zeit, auch hinsichtlich des Kaufvertrages gegenüber jenem Händler eine Rücktrittserklärung schriftlich oder mündlich abzugeben, mit dem der Kauf- oder Dienstleistungsvertrag abgeschlossen wurde.