Rabatte, Rabatte, Rabatte und obendrein noch großzügige Finanzierungsangebote. So umwirbt der Handel die werte Kundschaft in diesen Wochen knapp vor Weihnachten. Bewahren Sie dennoch kühlen Kopf.
Spontanität ist eine berührende Eigenschaft – allerdings nicht bei Einkäufen. Beim Einkaufen bewährt es sich, Kaufentscheidungen gründlich abzuwägen. Die Beweisstücke für unüberlegter Einkäufe kann man ja zu Hauf auf diversen Flohmärkten oder Altwaren-Sammelstellen besichtigen. Die Kernfragen beim Einkaufen sind dabei einfach.
- Frage: Brauche ich das, was ich kaufen möchte unbedingt?
- Frage: Kann ich mir das, was ich kaufen möchte, mit meinem Einkommen bzw. mit Hilfe meiner Ersparnisse auch tatsächlich leisten?
- Wie weit deckt mein monatliches Einkommen regelmäßig notwendige Ausgaben für Miete, Heizung, öffentliche Verkehrsmittel oder Auto, Strom, Lebensmittel, usw. ab?
- Wieviel bleibt vom monatlichen Einkommen zur Bildung eines Notgroschens übrig, um unvorhersehbare Ausgaben zu bestreiten, falls der Kühlschrank kaputt wird, der Fernseher ausfällt oder eine Autoreparatur fällig ist?
- Kann ich auf Ersparnisse zurückgreifen, um unvorhersehbare Ausgaben zu finanzieren?
Werden Sie auch bei Super-Rabatten nicht gierig
Nur weil der Kauf bestimmter Waren von Autohäusern, Baumärkten, Elektrofachmärkten, Möbelhäusern, Modetempeln oder im Versandhandel mit Gutscheinen bis zu mehreren hundert Euro belohnt wird oder zweistelligen Rabatte angeboten werden, heißt das noch lange nicht, dass das für mich wirklich vorteilhaft ist.
Vorsicht, wenn Sie eine Finanzierung benötigen
Dort, wo die finanziellen Mitteln einer Familie für die gewünschten Weihnachtseinkäufe allerdings nicht reichen, heißt es besonders vorsichtig zu sein. Wenn Handelsunternehmen ihren Kunden etwa Ratenkäufe anbieten, um so Einkäufe zu finanzieren, sollten die Kunden derartige Ratenkäufe vor Vertragsabschluss besonders genau überprüfen. Denn in vielen Fällen ist ein derartiges “Abstottern“ per Ratenzahlungen besonders teuer.
Mein Tipp für Sie: Achten Sie auch beim Ratenkauf auf den effektiven Jahreszins, den Kunden bei einem Ratenkauf bezahlen müssen. Der effektive Jahreszins muss alle Kosten eines derartigen Kredits beinhalten. Mit Hilfe des effektiven Jahreszinses eines Ratenkaufs können die Sie eine derartige Finanzierung mit Bankkrediten vergleichen. Damit Sie erkennen können, ob für sie ein Ratenkauf oder ein Bankkredit für Sie günstiger ist. Viel Erfolg für Ihre Weihnachtseinkäufe.
Bitte folgen Sie mir auf Twitter: @fraslerwin