Samstag, 27.09.2025 18:47 Uhr
RSS | Inhalt |
Ratenkredite
 
11.03.2014

Ratenkredite Säumig mit der Rückzahlung

Von Susanne Kritzer
Treten bei der Rückzahlung von Kreditraten Zahlungsschwierigkeiten auf, sollte man keine kostbare Zeit verstreichen lassen. Verhandeln Sie mit Ihrer Bank, um hohe Kosten zu vermeiden.
Ratenkredit Säumig mit der Rückzahlung
Ratenkredit - wenn man die Raten nicht mehr bezahlen kann, ist rasches Handeln gefragt
Ist das Geld knapp, doch die nächste Ratenzahlung fällig, so sollte man sofort mit der kreditgebenden Bank Kontakt aufzunehmen, um teure Spesen und Mahnungen zu vermeiden.

Zahlungsverzug beim Ratenkredit - rasch reagieren

Das bestätigt auch Stefan Wehner, Produktmanager bei der ING-DiBa Direktbank Austria. „Natürlich hoffen wir nicht, dass unsere Kunden in Zahlungsschwierigkeiten kommen – wir sind uns jedoch bewusst, dass es immer wieder mal durch unvorhersehbare Umstände dazu kommen kann“, sagt Wehner: „Ganz wichtig ist dann, so früh wie möglich, also am besten eigentlich noch bevor es zum Ratenrückstand kommt, den Kontakt mit uns zu suchen, um eine gemeinsame Lösung erarbeiten zu können. Wirklich ganz schlecht beraten sind Kunden, wenn sie den Kopf in den Sand stecken und sich eben nicht aktiv um den Zahlungsverzug kümmern.“

Ratenkredit - zielgerichtete und individuelle Lösung

Sollte es während der Vertragslaufzeit zu einer Zahlungsschwierigkeit kommen, die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses nicht vorhersehbar war - beispielsweise Arbeitslosigkeit - raten auch die Berater der Santander Consumer Bank ihren Kundinnen und Kunden dazu, die Bank so früh wie möglich darüber zu informieren: „Dann können wir gemeinsam zielgerichtet an einer individuellen Lösung arbeiten“, so Daniel Mayr, Kommunikation bei der Santander Consumer Bank: „Unsere Kundinnen und Kunden haben zudem bei unseren Finanzierungen die Möglichkeit, zusätzlich eine freiwillige Kreditrestschuldversicherung abzuschließen. Diese schützt den Betroffenen sowie dessen Familie im Bedarfsfall vor unvorhergesehenen finanziellen Engpässen – etwa aufgrund von Ableben, Arbeitslosigkeit oder Arbeitsunfähigkeit."
Lesen Sie auch
Es gibt verschiedene Möglichkeiten für Kreditnehmer, die ihre Kreditrate nicht mehr zurückzahlen können, um die Situation zu entspannen.

Ratenkredit - Ratenreduktion bei Laufzeitverlängerung

So kann bei Zahlungsproblemen mit der Kreditrate beispielsweise eine Ratenreduktion bei gleichzeitiger Laufzeitverlängerung vereinbart werden. Dabei sollte bedacht werden, dass vereinbarte geringere Rückzahlungen zumindest die anfallenden Zinsen abdecken müssen. Andernfalls würde der Kreditsaldo weiter in die Höhe wachsen. Bei dieser Variante der Ratenreduktion sollte jedem Kreditnehmer bewusst sein, dass eine Verlängerung der Laufzeit allerdings zu einer Erhöhung der Zinsbelastung führt.

Ratenkredit - Ratenstundung

Eine weitere Möglichkeit ist, eine oder mehrere Raten stunden zu lassen. Mit einer schriftlichen Vereinbarung kann die Kreditrate für eine bestimmte Zeit ausgesetzt werden. Der Stundungszeitraum variiert je nach Bank und beträgt ein bis höchstens zwölf Monate.

Während dieser Zeit laufen die Zinsen jedoch grundsätzlich weiter, es sei denn, es wurde mit der Bank ein Zinsenstopp vereinbart. Das bedeutet, dass der offene Betrag eines Kredites weiter anwachsen kann. Nach Ablauf der Stundungsdauer muss der gestundete Betrag samt Zinsen zurückgezahlt werden, wodurch meist eine höhere Rate die Folge ist. Es ist daher ratsam, mit verringerten Raten zumindest die anfallenden Zinsen abzudecken.

„Entschließt sich ein Kunde für den Weg einer Ratenplanänderung, also auf die Verteilung der rückständigen Rate auf mehrere Monate, so ist es absolut sinnvoll, alle Alternativen zu prüfen“, so Wehner.

Hier sind Überlegungen anzustellen wie: Reicht eine Stundung? Muss ich wirklich den ganzen Ratenplan ändern? In diesem Fall sind dann auch entsprechend anfallende Kosten für die Ratenplanänderung sowie zusätzliche Zinskosten zu bedenken.

Wehner: „Ein Zahlungsaufschub kann gut organisiert werden, wenn beide Kreditpartner aktiv und zeitgerecht kommunizieren. Wovor wir auf jeden Fall abraten, ist eine längerfristige Überziehung des Girokontos zur Ratentilgung, da die Überziehungsspesen einfach viel zu teuer sind. Ebenfalls raten wir davon ab, in dieser Situation noch mehr Verpflichtungen einzugehen und etwa Geld von mehreren Personen und anderen Banken zu leihen.“

Grundsätzlich ist jeder Kreditnehmer gut beraten, sich bei allen Vertragsänderungen - wie etwa Stundung oder Laufzeitveränderung - nach den Spesen zu erkundigen und sie zu verhandeln.

Zinssenkung, Zinserlass, Aussetzen der Zinsverrechnung

Bei sehr hohen Schulden kann es helfen, eine Zinssenkung, Zinserlass oder ein Aussetzen der Zinsverrechnung bei der Bank (Verzugszinsen) zu verhandeln. Wichtig ist auch, bei Zahlungsschwierigkeiten ein Sparprogramm zu erstellen, um das Haushaltsbudget zu entlasten. Vielleicht gelingt es, bei einigen Ausgaben den Sparstift ansetzen und die Einnahmen ein wenig zu erhöhen, um eine zumindest verringerte Fortzahlung zu ermöglichen.

Auf jeden Fall sollte man bedenken, dass manche Schulden eine besondere Dringlichkeit aufweisen, da ihre Nichtbezahlung existenzbedrohend sein kann – wie etwa Mietrückstände, Stromrechnungen. Begleichen Sie daher diese Rechnungen vordringlich.
 
Gesamten Vergleich anzeigenKredit Kredit: 10.000 €, Laufzeit: 36 Monate
  Anbieter
Monatliche Rate
eff. Zins
p.a.
repr. Beispiel
 
 
1.
305,99
6,58%
bonitätsabh.
2.
322,88
10,52% var.
bonitätsabh.
maxGesTab=999
Datenstand: 12.09.2025
Sämtliche Angaben ohne Gewähr
§§ repr. Beispiel
Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: Colourbox.de ID:3746
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
|link.alt|
Kredit
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
4,20 %
2 zur Bank
4,62 %
3 zur Bank
6,58 %
zur Bank
4 zur Bank
7,52 %
5 zur Bank
10,52 %
zur Bank
Laufzeit:36 Monate; Betrag 10.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Kredit
Anzeige
Autokredit
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
4,20 %
2 zur Bank
6,58 %
zur Bank
3 zur Bank
7,52 %
4 zur Bank
10,52 %
zur Bank
Laufzeit:36 Monate; Betrag 10.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Autokredit
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz