Samstag, 27.09.2025 18:35 Uhr
RSS | Inhalt |
Ratenkauf
 
03.01.2015

Ratenkauf Versandhäuser zocken ihre Kunden ab

Von Horst Biallo
Dass wir seit langem in einer Niedrigzinsphase sind, ist bei Otto, Universal und anderen Versandhäusern noch nicht angekommen. Besser woanders das Geld besorgen.
Ratenkauf Versandhäuser zocken ihre Kunden ab
So manche Finanzierung im Versandhaus entpuppt sich als Kostenfalle

Ratenkauf: Oft mehr Prozente als gedacht

„Bestimmen Sie die für Sie angenehmste Form der Bezahlung“, heißt es auf der Internet-Seite des Versandhauses „Universal“. „Unser Ratenkreditrechner informiert Sie dann sofort über die Konditionen“. Ein Artikel im Wert von 100 Euro lässt sich zum Beispiel in zehn Raten an zehn und einer elften Schlussrate in Höhe von 10,19 Prozent begleichen. Was sich gar nicht mal so viel anhört, entspricht jedoch einem effektiven Jahreszinssatz von satten 21,70 Prozent.

Noch ein Beispiel gefällig? „Otto…find ich gut“, heißt es in der Werbung. Doch wer sich mal die Mühe macht, die angebotenen Zahlweisen anzuschauen, der findet in der Beispielrechnung für einen Ratenkauf bei einem Kaufpreis von 249,99 Euro einen Ratenkaufpreis von 303,20 Euro bei einer Laufzeit des Kredits von 23 Monaten. Dies entspricht einem Sollzins von 19,80 oder einem Effektivzins von 21,70 Prozent.

Bei Neckermann haben wir genau den gleichen effektiven Jahreszins wie bei den anderen Anbietern, nämlich 21,70 Prozent. Hinzu kommt noch eine monatliche Kontoführungsgebühr von 0,95 Euro.

Ratenkauf: Günstige Bankkredite erst ab einer Mindestsumme

Die Versandhändler machen sich den Umstand zunutze, dass die Kunden bei den meisten Banken günstige Ratenkredite erst ab einer gewissen Höhe bekommen. Die SWK Bank beispielsweise vergibt ihren Fixzins-Ratenkredit ab 2.500 Euro, die Santander Consumer Bank ihren Jetztsofort-Kredit ab 4.000 Euro und die ING-Diba ihren Privatkredit ab 5.000 Euro.

Gutes Online-Girokonto oft günstiger

Wer das nötige Kleingeld für einen Kauf bei einem Versandhaus nicht hat, sollte daher eher sein Girokonto überziehen. Das ist bei vielen Sparkassen oder anderen regionalen Bank mit bis zu 15 Prozent relativ teuer, beispielsweise im Vergleich zur Bankdirekt.at mit 5,00 Prozent. Aber eben noch deutlich günstiger als fast alle Versandhäuser, die ihre Kunden mit überhöhten Zinsen abzocken.
Gesamten Vergleich anzeigenKredit Kredit: 10.000 €, Laufzeit: 36 Monate
  Anbieter
Monatliche Rate
eff. Zins
p.a.
repr. Beispiel
 
 
1.
305,99
6,58%
bonitätsabh.
2.
322,88
10,52% var.
bonitätsabh.
maxGesTab=999
Datenstand: 12.09.2025
Sämtliche Angaben ohne Gewähr
§§ repr. Beispiel
Leserkommentare
04.10.2016 14:48 Uhr - von :g)ernot
Die spinnen, die Versandhäuser!!!
Ja spinnt die Konsumwelt jetzt endgültig???? WARUM UNTERBINDET DAS NIEMAND??? Die Versandhäuser kaufen ihr Geld um 0,5% Zinsen ein und NEHMEN 21,7% ???? DAS IST UNFASSBAR!!!
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: Colourbox.de ID:4250
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
|link.alt|
Kredit
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
4,20 %
2 zur Bank
4,62 %
3 zur Bank
6,58 %
zur Bank
4 zur Bank
7,52 %
5 zur Bank
10,52 %
zur Bank
Laufzeit:36 Monate; Betrag 10.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Kredit
Anzeige
Autokredit
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
4,20 %
2 zur Bank
6,58 %
zur Bank
3 zur Bank
7,52 %
4 zur Bank
10,52 %
zur Bank
Laufzeit:36 Monate; Betrag 10.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Autokredit
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz