„Kannst du mir Geld borgen? Ich hätte so gerne ein Eis.“ Kinder helfen einander rasch. Dass das Geld am nächsten Tag zurückgegeben wird, ist Ehrensache. Und wenn nicht? Dann ist der Verleiher in einer unangenehmen Situation mit Erinnern, Nachhaken, dem Drohen von Freundschaftsentzug usw. Im schlimmsten Fall muss er am Ende den geborgten Betrag abschreiben und sich damit abfinden, das Geld nicht mehr zu sehen. So laufen erste Geldgeschäfte bei Kindern, macht die ING-DiBa Direktbank Austria aufmerksam.
Wie läuft es, wenn Partner, Freunde oder Verwandte einen Finanzengpass erleiden?
Auch Partner, Freunde oder Verwandte können in finanzielle Engpässe geraten und um Geld bitten. Eine Möglichkeit ist es, eine solche Anfrage strikt abzulehnen nach dem Motto: „Ich verborge aus Prinzip kein Geld.“ Nicht jeder schafft es allerdings, diese klare Linie durchzuhalten. Vor allem Argumenten wie „Ich bin in einer absoluten Notsituation“, „Über die Bank ist es so umständlich und teuer“ oder „Ich zahle sicher zurück“ stehen viele hilflos gegenüber. In solchen Fällen hilft nur, genau nachzufragen und die Entscheidung möglichst rational zu treffen, rät die ING-DiBa Direktbank Austria.
Helfen können dabei folgende Fragen:
Bei der Bewertung der Antworten sollte man genau auf den eigenen Hausverstand hören und die Geschichten auf Plausibilität überprüfen. Ein guter Tipp ist es auch, sich im weiteren Bekanntenkreis dazu umzuhören. Vielleicht wurden schon mehrere angepumpt?
Umschuldung
Darauf kommt es an
Banken
Erhebliche Unterschiede bei Kredit-Konditionen
Elf Tipps für Ihr Haushaltsbudget
So können Sie Ihre Haushaltskasse schonen
Denken Sie vorher an den schlimmsten Fall
Fällt das Nein-Sagen dennoch schwer, einfach ein Gedankenexperiment durchspielen: Das Geld wird nicht zurückbezahlt. Was würde in diesem Fall passieren?
Ehrliche Antworten auf diese Fragen schaffen oft einen klaren Blick für die Realität.
Was Sie bei einem Vertrag unter Privaten bedenken sollten
Kommt es dann tatsächlich zum konkreten Verleihen eines Geldbetrags, sollte aus Nachweisgründen und zur Sicherheit jedenfalls ein Vertrag geschlossen werden. Dieser enthält alle wesentlichen Fakten, und es gibt keine Probleme, die Forderung zu beweisen.
Folgende Inhalte sind notwendig bzw. sinnvoll:
Übergabe und Erhalt des Geldes müssen auf jeden Fall gesondert mit Unterschrift und
eventuell einer eindeutig benannten Kontoüberweisung bestätigt werden.