Bei der Förderung durch das Land Niederösterreich gibt es zwei Varianten - ohne oder mit Energieausweis. Manche der Landeshilfen , die Niederösterreichs Landeshauptmann Erwin Pröll jetzt präsentiert hat, können nur bis Ende 2010 genutzt werden.
Förderung ohne Energieausweis
Wer sich um einen Sanierungskredit ohne Energieausweis bewirbt, wird vom Land Niederösterreich mit einem nicht rückzahlbaren Zuschuss zu einem Kredit gefördert. Es werden maximal 50 Prozent der Sanierungskosten anerkannt. Diese anerkannten Kosten bilden den Höchstbetrag für einen Kredit, der mit einer Laufzeit von mindestens zehn Jahren aufgenommen wird. Als Stützung werden jährlich fünf Prozent des Betrages als Zuschuss ausbezahlt, das ergibt in zehn Jahren einen Gesamtzuschuss von 50 Prozent der anerkannten Kosten.
Förderung mit Energieausweis
Bei der Fördervariante mit Energieausweis werden bis zu 100 Prozent der Sanierungskosten anerkannt. Die Berechnung erfolgt aufgrund eines Punktesystems, wobei im Optimalfall bis zu 100 Punkte angerechnet werden können. Hier kann man zukünftig zwischen zwei Arten des Zuschusses wählen:
Bei der Variante eines nicht rückzahlbaren Zuschuss zu einem Kredit bilden die anerkannten Kosten den Höchstbetrag für einen förderbaren Kredit, der mit einer Laufzeit von mindestens zehn Jahren aufgenommen werden wird. Als Stützung erhalten die Kreditnehmer jährlich fünf Prozent des Betrages als Zuschuss ausbezahlt, das ergibt in zehn Jahren einen Gesamtzuschuss der Hälfte der anerkannten Kosten.
Belohnung für Sanierung mit eigenem Geld
Wer sich angesichts sinkender Sparzinsen (wie sie der Biallo-Überblick über die aktuellen Sparzinsen zeigt) für eine Sanierung mit eigenem Geld entscheidet, wird ebenfalls belohnt: Seit 1. März spendiert das Land Niederösterreich einen einmaligen, nicht rückzahlbarer Zuschuss - ohne Kreditaufnahme - in der Höhe von 30 Prozent der anerkannten Kosten bis zu einem maximalen Zuschussbetrag von 12.000 Euro pro Wohneinheit. Diese Option ist allerdings bis 31. Dezember 2010 befristet.
Gunst der Stunde auch für Sanierung per Kredit
Aber auch jene, die Sanierungsmaßnahmen mit Hilfe eines Kredites finanzieren wollen, können die Gunst der Stunde nutzen. Denn die Förderung des Landes senkt die tatsächliche Kreditbelastung spürbar.
Der Biallo-Kreditüberblick zeigt Ihnen schnell und unkompliziert, die besten Kreditkonditionen. Bei einem Kredit von 5000 Euro und der für die Förderungen notwendigen Laufzeit eines Kredites von 10 Jahren bieten derzeit die Bank Austria und die Sparda Bank Wien mit einem Effektivzinssatz von 6 Prozent die attraktivsten Bedingungen.
Knapp dahinter liegen bereits die Bawag-Direktbank Easybank mit 6,20 Prozent und die ING-Diba Direktbank Austria mit 6,60 Prozent Effektivzins.
Bei einem Kredit von 10.000 Euro verändert sich diese Reihefolge: Hier führt die Generali Bank, die ihren Kreditnehmern einen Effektivzins von 5,30 Prozent in Rechnung stellt. Die Bank Austria und die Sparda Bank Wien verlangen hier sechs Prozent, die Easybank 6,20 Prozent und ING-Diba Direktbank Austria 6,50 Prozent.
Bei einer Kreditsumme von 20.000 Euro verrechnet ebenfalls die Generali Bank mit 5,30 Prozent den niedrigsten Effektivzins, gefolgt von Bank Austria und Sparda Bank Wien mit jeweils sechs Prozent. Die ING-Diba Direktbank Austria verlangt 6,10 Prozent und die Easybank 6,20 Prozent Effektivzins.