Wer keine größere Summe für einen Barkauf locker machen kann, muss deswegen nicht auf das neue Auto verzichten. Ein Autokredit kann eine sinnvolle Alternative sein.
Geht es um die Anschaffung eines neuen Autos, dann sind die eigenen finanziellen Grenzen oft schnell erreicht. Denn nicht immer hat man eine fünfstellige Summe an Erspartem sofort verfügbar. Zwar kommt Barzahlung immer noch am günstigsten, weil man in diesem Fall beim Autohändler oft hohe Rabatte herausschlagen kann. Doch auch ein Autokredit muss nicht unbedingt teuer sein. Biallo.at hat sich angesehen, wann welche Variante empfehlenswert ist und verschiedene Angebote anhand des Beispiels „Kauf eines VW Golf“ unter die Lupe genommen.
Finanzierung gleich beim Autohändler
In vielen Fällen kann man direkt beim Autohändler nach einem Autokredit fragen. Beim VW Golf bietet sich die Porschebank an. Laut deren Online-Finanzierungsrechner wird zu einer gewissen Anzahlung geraten, der Rest wird mittels Autokredit finanziert. Beim Beispiel VW Golf um 22.480 Euro beträgt die Anzahlung knapp 5000 Euro. Für die übrige Summe würde bei einer Laufzeit von vier Jahren eine monatliche Kreditprämie von rund 415 Euro anfallen. Dies entspricht einem Effektivzinssatz für den Autokredit von 6,53 Prozent.
Rechnet man noch Kosten für Haftpflicht oder auch weitere Versicherungen hinzu, ist die monatliche Belastung also relativ hoch. Dafür aber ist am Ende der Laufzeit das Fahrzeug abbezahlt und kein sogenannter Restwert offen.
Unser Tipp: Die Finanzierung durch Autobanken empfiehlt sich dann, wenn man alles aus einer Hand haben möchte. Unbedingt die günstigsten sind Autobanken häufig aber nicht. Doch meist günstiger als viele Sparkassen und Volks- und Raiffeisenbanken.
Autokredit - Niedrige Rate durch Restwert-Kredit
Wer die monatliche Rate niedrig halten will, kann einen Restwert-Kredit wählen. Hier ist aber Vorsicht geboten. Denn im Unterschied zum normalen Kredite über den Gesamtbetrag bleibt hier am Ende der Laufzeit ein Restwert. Der muss dann entweder in bar bezahlt werden, was bedeutet, dass man neben der Abzahlung des Kredits noch Geld ansparen muss. Warum dann nicht gleich einen höheren Kredit nehmen? Oder man muss den Rest des Autokredits abstottern. Aber auch der Umstieg auf ein neues Fahrzeug ist – ähnlich wie beim Leasing – möglich. Doch während bei der Leasing-Finanzierung der Pkw nur „gemietet“ wird, geht er bei der Restwert-Finanzierung in den Besitz des Kreditnehmers über. Der große Unterschied liegt also in den Eigentumsverhältnissen.
Die Santander Consumer Bank etwa verlangt beim Berechnungsbeispiel des Modells VW Golf um 22.480,40 Euro und einer Anzahlung von 5.000 Euro eine monatliche Kreditrate von 191,78 Euro. Allerdings bleiben nach Ende der 48-monatigen Laufzeit noch mehr als 10.000 Euro zu zahlen.
Autokredit - Anzahlung macht den Unterschied
Einen Unterschied in Bezug auf die Höhe der Rate macht freilich auch die Anzahlung. Bei der BAWAG P.S.K. etwa fällt bei kompletter Kreditfinanzierung beim Beispiel unseres VW Golf eine Rate von gut 500 Euro an. Sind hingegen Eigenmittel vorhanden, sodass 5.000 Euro angezahlt werden können, dann reduziert sich die Rate auf unter 400 Euro.
Unser Tipp: Wird nicht gleich bei der Autobank abgeschlossen, hat man als Kunde einen zusätzlichen Trumpf in der Hand: Man kann gegenüber dem Autohändler als Barzahler auftreten und hat somit bessere Chancen, einen Rabatt heraus zu handeln.
Autokredit - Nützliche Versicherungen
Zugleich mit dem Autokredit werden häufig auch Versicherungen angeboten. Vor allem bei größeren Summen ist eine Vollkasko-Versicherung ebenso ratsam wie eine Kreditrestschuldversicherung. Eine solche wird auch Raten-Schutz genannt und zum Beispiel von der Santander Consumer Bank angeboten. Eine Restschuldversicherung springt ein, wenn etwa bei Ableben oder Arbeitsunfähigkeit die dann noch offene Kreditsumme nicht mehr bezahlt werden kann. Aber Achtung: Der Abschluss von Versicherungen erhöht natürlich die monatliche Belastung.
Fazit: Wer nach einem Autokredit sucht, sollte sich genau überlegen, ob die höhere Rate oder die Anzahlung zu Beginn oder auch ein Restwert-Kredit am besten seinen Anforderungen entspricht und außerdem mehrere Angebote vergleichen. Dabei ist es ratsam, die Bank darauf hinzuweisen, dass es sich vorerst um einen bloßen Konditionenvergleich handelt. Denn die Erkundigung nach einem Kredit wird im KSV zwar vermerkt Doch dies ist für die Banken noch nicht ersichtlich und hat damit keine Auswirkungen auf die Bonitätsbeurteilung.