Freitag, 29.03.2024 02:29 Uhr
RSS | Inhalt |
Wirtschaftsprognose der OeNB
 
14.06.2010

Wirtschaftsprognose der OeNB 1,6 Prozent Realwachstum in 2010

Von Erwin J. Frasl
Österreichs Wirtschaft wird heuer um real 1,6 Prozent wachsen. Die Exporte und der Konsum im Inland stützen den Aufschwung. Die Sparquote wird allerdings sinken. Die Haushaltseinkommen stagnieren.
Wachstum-BIP-Bruttoinlandprodukt-Prognose-Oesterreichische Nationalbank-OeNB-Gouverneur-Ewald Nowotny-Konsum-Exporte-Tariflöhne-Sparquote-Einkommen-Arbeitnehmer-Selbständige-Transfereinkommen-Arbeitslosigkeit-Inflation-Steuern-Abgaben-Budget-Sta
OeNB-Gouverneur Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny schätzt "mittelfristige Wachstumsaussichten als gedämpft ein"

Die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) geht in ihrer neuesten Prognose von einem Wachstum der realen Wirtschaft Österreichs von 1,6 Prozent im Jahr 2010 aus, nachdem diese 2009 um 3,4 Prozent geschrumpft war. In den Jahren 2011 und vor allem 2012 wird sich das Wachstum sukzessive auf 1,8 Prozent bzw. 2,1 Prozent beschleunigen. Im Vergleich zur Dezemberprognose 2009 stellen sich die Konjunkturaussichten nunmehr insbesondere infolge der rascheren Erholung des Welthandels sowohl für 2010 (+ 0,4 Prozentpunkte) als auch für 2011 (+ 0,2 Prozentpunkte) günstiger dar. „Die mittelfristigen Wachstumsaussichten werden aber als gedämpft eingeschätzt“, kommentiert OeNB-Gouverneur Nowotny die aktuelle Prognose.

Exportkonjunktur trägt den Aufschwung

Die seit Sommer 2009 beobachtete rasche Erholung des Welthandels begünstigt den Aufschwung der österreichischen Wirtschaft. „Nach - 15 Prozent im Jahr 2009 wird für 2010 wieder ein positives Wachstum der heimischen Exporte von 4,6 Prozent erwartet, das sich 2011 und 2012 weiter auf 5,4 Prozent bzw. 6,1 Prozent beschleunigen wird“, so Gouverneur Nowotny. Die Bruttoanlageinvestitionen werden nach dem starken Einbruch im Jahr 2009 zwar ab Mitte 2010 wieder wachsen, für das Gesamtjahr 2010 wird sich aber trotzdem ein Rückgang von 4,5 Prozent ergeben. Erst 2011 (+ 1,5 Prozent) und 2012 (+ 2,9 Prozent) wird wieder mit positivem, historisch gesehen aber unterdurchschnittlichem Wachstum der Investitionstätigkeit gerechnet.

Lesen Sie auch

Zukunftsfähigkeit
Ist die Staatsverschuldung für Österreich gefährlich?

Rettungsplan für unseren Wohlstand
Rettungsplan für unseren Wohlstand

Wifo-Chef Karl Aiginger
Das sind Europas wahre Probleme

Konsum stabilisiert Konjunktur


Die Arbeitnehmerentgelte pro Beschäftigten werden 2010 aufgrund der niedrigeren Tariflohn-abschlüsse weitaus langsamer steigen (+ 1,3 Prozent) als 2009 (+ 2,4 Prozent). Die Betriebsüberschüsse und Selbstständigeneinkommen werden jedoch wieder zunehmen (+ 1,6 Prozent) und in Verbindung mit den öffentlichen Nettotransferleistungen das verfügbare Haushaltseinkommen stabilisieren. Aufgrund der etwas höheren Inflation wird das real verfügbare Haushaltseinkommen 2010 aber stagnieren. Da die Vorlaufindikatoren eine anhaltend robuste Konsumnachfrage signalisieren, wird für 2010 ein Konsumwachstum von 1,1 Prozent erwartet. Im Verlauf der Jahre 2011 und 2012 wird das Wachstum des privaten Konsums durch den erwarteten restriktiven Ausgabenpfad der öffentlichen Hand gedämpft. Die Sparquote wird im Jahr 2010 (10,1 Prozent) sinken und 2011 bzw. 2012 auf annähernd gleichem Niveau verharren.

Arbeitsmarktperspektiven bleiben getrübt

Die krisenbedingt erhöhte Arbeitslosigkeit ist im Vorjahresvergleich im März 2010 erstmals zurückgegangen; die Anzahl an offenen Stellen hat leicht zugenommen. Die Beschäftigung in Stunden ist im ersten Quartal 2010 wieder gewachsen. Angesichts der Schwere des Wirtschaftseinbruchs überrascht sowohl der im internationalen als auch im historischen Vergleich geringe Anstieg der Arbeitslosenquote sowie die rasche Rückkehr zu positivem Beschäftigungswachstum. Unterstützt durch arbeitsmarktpolitische Maßnahmen waren die heimischen Unternehmen bestrebt, ihren Beschäftigtenstand nach Möglichkeit durch Verkürzung der Arbeitszeit zu halten. Das Arbeitsangebot wird im Prognosezeitraum leicht wachsen, allerdings wird das Wirtschaftswachstum zu gering sein, um nachfrageseitig die Arbeitslosenquote zu verringern. Für 2010 und 2011 wird daher ein weiterer Anstieg der Arbeitslosenquote auf 5,0 Prozent bzw. 5,1 Prozent prognostiziert. 2012 wird sie auf diesem Niveau verharren.

Energiepreise erhöhen Inflation

Die Inflation auf Basis des „Harmonisierten Verbraucherpreisindex“ stieg vor allem infolge der Preissteigerungen bei Energie im März und April 2010 auf 1,8 Prozent. Im weiteren Verlauf des Jahres 2010 werden keine wesentlichen Veränderungen des HVPI erwartet. Für das Gesamtjahr 2010 ergibt sich somit eine Preissteigerungsrate von 1,7 Prozent. Nach unveränderter Inflation im Jahr 2011 wird für 2012 aufgrund leicht erhöhter Preise für langlebige Konsumgüter ein geringfügiger Anstieg auf 1,8 Prozent prognostiziert.

Staatschuldenquote wächst 

2010 werden die öffentlichen Abgaben stagnieren, das Defizit wird daher auf 4,5 Prozent des BIP steigen (2009: 3,4 Prozent). Erst 2011 bzw. 2012 wird es infolge der erwarteten Budget-konsolidierung des Bundes auf 4,2 Prozent bzw. 3,9 Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP) sinken. Die schwache Konjunkturerholung wird das Defizit hingegen kaum automatisch verringern. Die Staatsschuldenquote wird von 66,5 Prozent des BIP (Ende 2009) auf rund 73 Prozent des BIP im Jahr 2012 zunehmen.

Budget-Sparkurs dämpft Wirtschaftswachstum

In Übereinstimmung mit den Konventionen des Eurosystems sind in der vorliegenden Prognose nur Budgetmaßnahmen berücksichtigt, die bereits beschlossen wurden oder hinreichend detailliert sind und knapp vor ihrer gesicherten Beschlussfassung durch das Parlament stehen. In einem Szenario wird deshalb die Konjunkturentwicklung unter der Annahme, dass der im österreichischen Stabilitätsprogramm festgelegte Budgetkonsolidierungspfad eingehalten wird, geschätzt. Das Maastricht-Budgetdefizit wäre demnach 2011 und 2012 mit 4,0 Prozent bzw. 3,3 Prozent des BIP um 0,2 bzw. 0,6 Prozentpunkte niedriger. Für das Wirtschaftswachstum ergibt sich daraus für beide Jahre eine Dämpfung auf jeweils 1,7 Prozent.

Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: OeNB ID:865
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
|link.alt|
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
3,350 %
zur Bank
2 zur Bank
3,300 %
zur Bank
3 zur Bank
3,000 %
zur Bank
4 Renault Bank direkt
2,800 %
zur Bank
5 zur Bank
0,550 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
3,400 %
zur Bank
2 zur Bank
3,400 %
zur Bank
3 Renault Bank direkt
3,300 %
zur Bank
4 zur Bank
3,150 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
.
© 2024 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz