Donnerstag, 18.04.2024 23:57 Uhr
RSS | Inhalt |
Gold glänzt wieder heller
 
03.02.2015

Gold glänzt wieder heller Warum Goldpreis-Prognosen meistens daneben gehen

Von Rainer Sommer
Die expansive Geldpolitik und eine erneut aufflammende Euro-Krise haben den Goldpreis wieder deutlich ansteigen lassen. Wie geht es 2015 mit Gold weiter?
Gold glänzt wieder heller Warum Goldpreis-Prognosen meistens daneben gehen
Gold-Fans hatten im vergangenen Jahr nichts zu lachen - das könnte sich 2015 ändern
Die Stimmung bei Anleger für Gold hat sich in den letzten Wochen erheblich aufgehellt. So ist der Goldpreis von seinem Tiefststand bei 1.150 Dollar je Unze zu Jahresbeginn mittlerweile auf annähernd 1.300 Dollar angestiegen. Verantwortlich hierfür sind unter anderem das Anleihenkaufprogramm der EZB und die unsichere Lage in Griechenland sowie der Ukraine. In ihren Jahresprognosen hatten die meisten Gold-Analysten hingegen noch mit stagnierenden oder fallenden Preisen gerechnet, was sich inzwischen aber geändert hat: Der Preis für Gold steigt aktuell wieder.

Gold: Unterschiedliche Preis-Prognosen

Auch die meisten Gold-Analysten gehen mittlerweile wieder von tendenziell weiter steigenden Goldpreisen aus, wobei eine Mehrheit den Aufwärtstrend für Gold bis 2016 anhalten sieht. Diesen positiven Aussichten ist jetzt aber mit GFMS/Thomson Reuters eines der renommiertesten Edelmetall-Analyse-Teams der Finanzmärkte entgegengetreten, das den Goldpreis noch im zweiten Quartal auf durchschnittlich 1.150 Dollar zurückgehen sieht - und bis Jahresende auch nur 1.160 Dollar bei Gold erwartet. Damit läge es rund zehn Prozent unter dem jüngsten Höchststand, was GFMS mit der Erwartung begründet, dass die Goldproduktion die Nachfrage heuer deutlich übersteigen werde.

Niedrige Treffer-Quote der Gold-Analysten

Allerdings ist die Treffer-Quote der Preisprognosen für Gold schlechter, als überall sonst. Dies liegt wohl daran, dass der Goldmarkt in mindestens drei von einander weitgehend unabhängige Segmente unterteilt ist. GFMS hat sich auf das Segment des „realen“ Goldmarktes konzentriert und die erwartete Produktion der Goldminen mit der „physischen“ Nachfrage verglichen. Die Kapazitäten, in die in der Zeit des hohen Goldpreises  investiert wurde, sind inzwischen bereits weitgehend in Produktion. Darüber hinaus erwartet GFMS aber auch zusätzliche Verkäufe durch Russland. Das werde die weltweite Produktion auf 2.053 Tonnen ansteigen lassen, was die Nachfrage um rund fünf Prozent übersteige. Denn die physische Nachfrage komme vor allem aus China und Indien, die im Vorjahr jeweils knapp 700 Tonnen für die Schmuckproduktion importiert hatten. Hier sehen die Analysten zwar eine steigende Nachfrage aus Indien, die Nachfrage aus China werde jedoch schwach ausfallen, weshalb die Nachfrage heuer insgesamt bei 1.957 Tonnen stagnieren werde.

Gold und Geld

Damit dieses Missverhältnis von Angebot und Nachfrage aber tatsächlich zu einem sinkenden Goldpreis führen kann, müssten auch die Marktsegmente mitspielen, die auf der Geldfunktion des Goldes beruhen - und anderen Gesetzen folgen. So ist von dem bislang aus dem Boden geholten Gold nur der geringste Teil verloren gegangen, so dass mittlerweile geschätzt 180.000 Tonnen Gold als Schmuck oder Münzen in Umlauf sind oder als Goldbarren in den Tresoren liegen.
Lesen Sie auch

Gold an den Finanzmärkten

Während allein 32.000 Tonnen Gold bei der US-Notenbank Fed liegen, bewegt sich der mobilste Teil davon als Investitionsgut durch die Finanzmärkte, wobei die Nachfragesituation hier großteils von den Zu- und Abflüssen in Goldzertifikate abhängt. Die Zuflüsse reflektieren dabei weitgehend die Funktion des Goldes als „sicherer Haven“, wobei der Absicherungseffekt erfahrungsgemäß erst dann wirksam wird, wenn eine Krise tatsächlich sehr stark eskaliert. Darüber hinaus haben auch noch die sogenannten „Goldbugs“ einen beachtlichen Einfluss auf den Goldmarkt, die ungedeckte Papierwährungen für problematisch halten und auf expansive Geldpolitik stets mit Goldkäufen reagieren. Welche Rationalität sich am Goldmarkt letztlich durchsetzt, hängt wohl von zu vielen Faktoren ab, als dass auch nur halbwegs verlässliche Preisprognosen möglich wären. Hingegen wird man weiterhin mit großer Sicherheit davon ausgehen können, dass der Preis für Gold erheblich ansteigen wird, sollte in Europa wieder eine schwere Währungs- beziehungsweise Staatsschuldenkrise ausbrechen.

Gold als Absicherung gegen Euro-Verfall

Indes sei daran erinnert, dass das stets in Dollar gehandelte Gold zuletzt recht gut als Absicherung gegen den Euro-Verfall funktioniert hat. So hat der Goldpreis im Vorjahr auf Dollar-Basis zwar ein Minus von 2,7 Prozent hingelegt, in Euro war es jedoch ein Plus von 10,5 Prozent. Allerdings wird angesichts der Euro-Schwäche und nach bereits weiteren 15 Prozent plus in 2015 ein Einstieg in Gold zusehends teurer.
Anlagetipp: Was Sie beim privaten Goldkauf beachten sollten

Gold kann sowohl in der Form von Goldmünzen und Goldbarren umsatzsteuerfrei angekauft werden. Bei den Münzen ist hier zu beachten, dass bei kleinerer Stückelung die Herstellungskosten stärker ins Gewicht fallen. So sind gängige Goldmünzen wie der Krügerrand, der American Eagle oder der österreichische Gold-Philharmoniker üblicherweise in unterschiedlichen Größen erhältlich.

Zehn Münzen zu einer zehntel Unze sind bei insgesamt gleicher Goldmenge in der Regel jedoch um mehr als zehn Prozent teurer als eine Münze zu einer Unze, weshalb möglichst hohe Münzwerte oder gleich Barren angekauft werden sollten. Wenn die (kaum kontrollierbare) Spekulationsfrist von mindestens einem Jahr eingehalten wird, sind Gewinne aus Goldverkäufen für Privatanleger zudem nach wie vor steuerfrei.
Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: Colourbox.de ID:4303
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
|link.alt|
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
3,350 %
zur Bank
2 zur Bank
3,300 %
zur Bank
3 Renault Bank direkt
2,800 %
zur Bank
4 zur Bank
0,550 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
3,400 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
3,300 %
zur Bank
3 zur Bank
3,200 %
zur Bank
4 zur Bank
3,150 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
© 2024 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz