Freitag, 19.04.2024 14:36 Uhr
RSS | Inhalt |
Pflegekosten
 
04.08.2011

Pflegekosten Pflege solidarisch finanzieren

Von Willibald Steinkellner
Mit der Nationalratswahl 2006 fing alles an. Über Pflege und Betreuung wurde österreichweit diskutiert, vom „Pflegenotstand“ war die Rede. Was in Folge passierte, kann man unter die Rubrik „gut gemeint heißt nicht gut gemacht“ einreihen
Pflege-Pflegekosten-Nationalratswahl-Betreuung-PersonenbetreuerInnen-Personen-24-Stunden-BetreuerInnen-Gewerkschaft-Sicherheit-Qualität-Betreuende-Lichtblicke-Regresse-Kinder-Eltern-Bundesländer-Pflegefonds-Finanzierung-Finanzierungslücke-P
Willibald Steinkellner ist stv. vida-Vorsitzender


Die selbständigen PersonenbetreuerInnen wurden geschaffen. Auch Personen ohne Ausbildung wurde mit dem Gesetz die Tätigkeit als 24-Stunden-BetreuerInnen erlaubt. Ein Tiefschlag für die Bemühungen der Gewerkschaft, Pflege und Betreuung zu professionalisieren und damit Sicherheit und Qualität für alle, Betreute und Betreuende, zu gewährleisten.

Einzelne Lichtblicke

Die finanziellen Regresse gegenüber Kindern und Eltern wurden nach und nach von den Bundesländern abgeschafft. Es begann die Diskussion über die Einführung eines Pflegefonds, weil den politisch Verantwortlichen klar war, dass die Finanzierung durch die derzeitigen Budgets nicht gesichert ist. Seit kurzem gibt es einen Pflegfonds. Er ist bis zum Jahr 2014 mit 685 Millionen Euro dotiert. Dieser Pflegefonds ist ein Schritt in die richtige Richtung, aber noch nicht genug.

Finanznot sorgt für Ungerechtigkeiten in der Pflegefinanzierung

Die Finanzierungslücke wird damit nur kurzfristig zugedeckt. Ungerechtigkeiten in der Pflegefinanzierung bestehen weiter – zum Beispiel die Tatsache, dass für Pflegebedürftige eine Vermögenssteuer von bis zu hundert Prozent gilt, weil auch ihr Hab und Gut zur Finanzierung verwendet wird. Die Steiermark hat mit Anfang August sogar den Regress wieder eingeführt: Kinder müssen damit einen Teil der Kosten übernehmen, falls ihre Eltern im Pflegeheim sind und nicht selbst die Kosten tragen können. Der einzelne Pflegebedürftige – und seine Angehörigen – werden also zur Kasse gebeten. Caritas-Präsident Franz Küberl hat diesen Umstand kürzlich treffend als „Pechsteuer“ bezeichnet. vida tritt stattdessen dafür ein, dass die die gesamte Gesellschaft zur Finanzierung der Pflege beiträgt, wobei die Reichen natürlich den größeren Anteil tragen müssen.

Langfristige Lösung notwendig

Die Gewerkschaften vida und GPA-djp haben ein Pflegefonds-Modell entwickelt, das auf eine solidarische Finanzierung setzt. Insgesamt ist 2020 mit einem Mehraufwand für Pflege und Betreuung von zwei Milliarden Euro gegenüber heute zu rechnen. Um diesen Beitrag aufzubringen, verlangen wir insbesondere die Einführung der Vermögenssteuer und einer reformierten Erbschaftssteuer. Der Ruf nach diesen Steuern wird erfreulicher Weise immer lauter. Auch Bundespräsident Heinz Fischer bezeichnete die Einführung von Erbschafts- und Vermögenssteuer kürzlich in einem Interview als „Gewissensfrage“.

Willibald Steinkellner

 ... ist stellvertretender Vorsitzender der Gewerkschaft vida sowie Vorsitzender der vida-Sektion Soziale, Persönliche Dienste und Gesundheitsberufe. Steinkellner ist gelernter Heilmasseur und Operationsgehilfe und arbeitete vor seiner hauptberuflichen Tätigkeit in der Gewerkschaft im Rudolfinerhaus in Wien. Die österreichische Gewerkschaft  vida) bildete sich am 6. Dezember 2006 aus dem Zusammenschluss der Gewerkschaft der Eisenbahner (GdE), der Gewerkschaft Hotel, Gastgewerbe, Persönlicher Dienst (HGPD) sowie der Gewerkschaft Handel, Transport, Verkehr (HTV). Die Verkehrs- und Dienstleistungsgewerkschaft vertritt über 155.000 Mitglieder.

Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: Sturm/ÖGB-Verlag ID:1919
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
3,350 %
zur Bank
2 zur Bank
3,300 %
zur Bank
3 Renault Bank direkt
2,800 %
zur Bank
4 zur Bank
0,550 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
3,400 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
3,300 %
zur Bank
3 zur Bank
3,200 %
zur Bank
4 zur Bank
3,150 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
|link.alt|
.
© 2024 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz